Staatssekretärin Steßl: IKT-Sicherheit als gemeinsame Aufgabe von Behörden, Wirtschaft und Gesellschaft

Am 15. Jänner 2015 präsentierte Staatssekretärin Sonja Steßl im Rahmen einer Pressekonferenz den "CERT Jahresbericht 2014". [...]

„Das Internet ist längst zu einer zentralen und kritischen Infrastruktur für die Gesellschaft, die Wirtschaft und für die Behörden geworden“, sagte Kanzleramts-Staatssekretärin Sonja Steßl zum Internet-Sicherheitsbericht 2014. „Cyber-Sicherheit ist ein Gut für alle. Deshalb ist es wichtig, dass die öffentliche Hand gemeinsam mit den Anbietern der digitalen Dienste und der IKT-Branche eine wesentliche Verantwortung und Rolle einnimmt. So sehr der digitale Fortschritt zu begrüßen ist, öffnet eine zunehmende Vernetzung aber auch neue Tore für Angreifer aus dem Netz“, ist sich die Staatssekretärin über die Gefahren und die daraus resultierenden Aufgabenstellungen bewusst.
 
„Der jüngste Jahresbericht zeigt, dass die Angriffe zahlreicher und in ihrer Struktur komplexer geworden sind. Deshalb arbeiten viele Behörden miteinander, die sich mit dem Thema – vernetzt mit der Wirtschaft und der Wissensgesellschaft – auseinandersetzen. Das BKA hat die CERT-Initiative 2008 ins Leben gerufen und damit einen Impuls zur Selbstorganisation der Privatwirtschaft im Cyber Security-Kontext gesetzt“, so Steßl. „Der weltweite Schaden durch Cyber-Angriffe geht in die Milliarden. Für 2015 könnten diese Angriffe zu einem Massenphänomen werden. Sie sind vermehrt wirtschaftlich motiviert. Gehackt wird also dort, wo es sich finanziell auszahlt. Wirtschaftsspionage nimmt ebenfalls zu. Dieser Umstand wird von vielen Unternehmen noch unterschätzt.“
 
„Bei Studien zeigt sich ein Aufholbedarf bei der Sicherheitsprävention: Lediglich 6,1 Prozent der Unternehmen werden als sehr sicher eingestuft, im Gegensatz dazu gibt es 9,3 Prozent, die als wenig sicher gelten. Hier gilt es Prävention zu leisten, Sicherheitsvorkehrungen zu schaffen und das Bewusstsein in der gesamten Community und der Wirtschaft zu stärken“, verwies die Staatssekretärin darauf, dass ein Schwerpunkt der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen den Smartphones gilt, da immer mehr sensible Daten auf diesem Weg ins Netz gespeist werden.
 
Nicht nur aktuell, sondern bereits seit Jahren leiste Österreich wichtige Beiträge zur Erhöhung der Sicherheit und der Sensibilisierung auf mögliche Gefahren hin: „Cyber Security-Übungen tragen dazu bei, für allfällige Angriffe gewappnet zu sein. So war man etwa im vergangenen Herbst in diesem Bereich in Zusammenarbeit mit der E-Wirtschaft erfolgreich.“ Dennoch müsse man in Zukunft eine erhöhte Sicherheit gewährleisten: „Die Bundesregierung übernimmt gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von GovCERT und CERT.at die Verantwortung zur bestmöglichen Verhinderung von Sicherheitsvorfällen im IKT-Bereich. Diese Thematik ist eine zentrale Aufgabe von den Behörden, von der Wirtschaft und von der Gesellschaft. Dann können wir weiterhin die richtigen Maßnahmen setzen, um sicher im Internet unterwegs sein und so die Vorteile der internationalen Vernetzung nutzen. Der Sicherheitsbericht ist ein wesentlicher Beitrag dazu“, so Staatssekretärin Steßl abschließend.

Der neue Internet-Sicherheitsbericht kann als PDF heruntergeladen werden oder steht auch auf dieser Website in vollem Umfang zur Verfügung. (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*