Starke Marken helfen in der digitalen Medienflut

Nur mit Hilfe von starken Marken ist es Medienhäusern möglich, in der riesigen digitalen Welt nicht unterzugehen, so der Tenor des Mediengipfels bei der Digital Marketing Konferenz "Werbeplanung.at Summit". [...]

In punkto Onlinewerbung befinde man sich in einer „Trial-and-Error-Phase“ konstatierte Sandro Albin von der Schweizer Gratiszeitung „20 Minuten“.

Noch sei man „mit den digitalen Anzeigenerlösen aber nicht zufrieden“, räumte Wolfgang Winter vom Red Bull Media House ein. Umso wichtiger war es Winter zu betonen, dass er sich zwar sehr über die neue digitale Welt freue, die Tatsache aber sei, dass es dem Red Bull Media House gelinge, mit Print Geld zu verdienen.

Auch RTL-Vertreter Andreas Rudas sagte, dass sich die klassischen Medien in der jüngeren Vergangenheit selbst schlecht gemacht hätten und es daher wichtig sei, dieses Bild geradezurücken. „Klassische Medien haben nach wie vor eine entscheidende und wichtige Bedeutung“, so sei die TV-Nutzung in den vergangenen Jahren sogar noch gestiegen. Dementsprechend gelte: Wer Werbebotschaften möglichst breit streuen wolle, setze immer noch auf TV und ausgewählte Print-Produkte, so Rudas.

„Österreich“-Online-Geschäftsführer Niki Fellner ist davon überzeugt, dass Verlagshäuser ihre starken Marken für Transaktionsgeschäfte nutzen müssen. Es gehe darum, Leser zu bestimmten Angeboten hinzuführen und sich nicht auf Print, TV und Online-Angebote zurückzuziehen. Bei der Mediengruppe „Österreich“
zeige sich, dass Produktangebote angenommen werden und er sehe daher „keinen Grund, das nicht anzubieten“, so Fellner. Anders sieht das Albin, der bei der Podiumsdiskussion betonte, dass ein Verlag kein Warenhaus werden muss und es vielmehr die Grundaufgabe sei, auf möglichst vielen Kanälen Content zu verbreiten.

An einen durchschlagenden Erfolg von Paid Content im Internet wollte übrigens kaum einer so recht glauben. Fellner betonte, man wage hier mit dem kostenpflichtigen E-Paper einen ersten Versuch. Dass man für eine Gratiszeitung im Netz zahlen soll, verteidigte er damit, dass das Onlineangebot deutlich mehr biete als das kostenlose Blatt, etwa mehr Sport, TV-Programme und sämtliche Magazine. Für den Schweizer Titel „20 Minuten“ ist Paid Content kein Thema, vielmehr freue man sich über jedes Medienhaus, dass eine Bezahlschranke einführt, weil dies dem Verlag Reichweite zuspiele, so Albin. (apa)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*