Start des APP-Wettbewerbs „APP“er Austrian Award

Das Land Oberösterreich stellt bereits ein umfangreiches Informationsangebot im Internet zur Verfügung. Mit dem heutigen Start des App-Wettbewerbs sollen zusätzliche Angebote unter Verwendung der offenen Daten angeregt und aufgenommen werden. Ab sofort kann auf data.ooe.gv.at eingereicht werden – Einreichfrist ist der 31. Jänner 2014. [...]

„Von diesem Wettbewerb erwarten wir uns viele gute Ideen und Anwendungen zur
nachhaltigen Entwicklung unserer Standort- und Lebensqualität. Eine Chance für die kreativen Köpfe unseres Landes“, so Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer.
Alle sind eingeladen, sich an der nachhaltigen Entwicklung der Informationsgesellschaft und Bürgerbeteiligung nach den Grundsätzen Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit zu beteiligen. Die entsprechenden Web-Anwendungen, mobile Applikationen, Visualisierungen und Konzepte sollen zur Erleichterung und/oder Einbindung von Verwaltungsvorgängen dienen und somit einen hohen Nutzen für Bürger /innen und Organisationen haben.
Es soll/sollen

  • Ideen und Initiativen unterstützt werden, die aus offenen Daten der Verwaltung neue, innovative Anwendungen entwickeln.
  • die Weiterverwendung und Wiederverwertung von offenen Daten gefördert werden.
  • Anwendungen entstehen, die von allen genutzt werden können.
  • öffentliche Stellen animiert werden, verstärkt Daten für Innovationen, zur Wirtschaftsförderung und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern bereitzustellen.

Zielgruppen
Der Wettbewerb richtet sich an grundsätzlich an ALLE, insbesondere an

  • (freiberufliche) Entwicklerinnen und Entwickler
  • Schülerinnen und Schüler
  • Studentinnen und Studenten
  • Universitäten und Fachhochschulen
  • Unternehmen bzw. Institutionen

Kategorien
In folgenden Kategorien kann eingereicht werden:

  • Web-Anwendungen und mobile Applikationen (Apps)
    Web-Anwendungen müssen im Internet frei zugänglich sein
    Mobile Applikationen müssen zumindest in einem der jeweiligen Stores (Apple-Store, Google-Play, etc.) verfügbar sein.
  • Visualisierungen – ein geeignetes Instrument zur Darstellung von Daten-
    Zusammenhängen und helfen, umfangreiche Informationen schnell zu erfassen.
  • Die Entwicklung von Konzepten für Anwendungen (für die Verwendung von
    OGD-Daten) sprechen Personengruppen mit fehlenden Möglichkeiten zur
    Umsetzung an. Diese Konzepte können von Personen und Organisationen zur
    Umsetzung aufgegriffen oder weiter verfeinert werden.

Preise
Folgende Preise werden in den Kategorien vergeben:
Webanwendungen und mobile Applikationen (Apps)

  • 1. Preis € 3.000
  • 2. Preis € 1.500
  • 3. Preis € 750

Visualisierungen

  • 1. Preis: € 2.000
  • 2. Preis € 1.000
  • 3. Preis € 500

Konzepte für Anwendungen

  • Tablet

Mehr Infos und Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb auf http://data.ooe.gv.at


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*