STARTS Prize der Europäischen Kommission

Ab heute sind Wissenschaftler, Techniker, Künstler, Institutionen, Labs und Unternehmen aufgerufen, innovative Arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst einzureichen. Es locken je 20.000 Euro Preisgeld sowie Auftritte beim Ars Electronica Festival in Linz, bei BOZAR in Brüssel, bei Waag in Amsterdam und anderen Events. [...]

Die vom Belgier Nick Ervinck gestaltete STARTS Prize Trophy. (c) Peter Verplancke
Die vom Belgier Nick Ervinck gestaltete STARTS Prize Trophy. (c) Peter Verplancke

Die wichtigsten Eckdaten des Wettbewerbs gleich vorweg: Die Teilnahme ist kostenlos, Einreichungen sind bis 3. März unter starts-prize.aec.at möglich. Ausgeschrieben und durchgeführt wird der STARTS Prize 2021 von Ars Electronica, BOZAR, Waag und erstmals auch von La French Tech Grande Provence, INOVA+, T6 Ecosystems SRL und der Frankfurter Buchmesse. Der Wettbewerb ist Teil der STARTS Initiative der Europäischen Kommission.

STARTS steht für Science, Technology und Arts

Teil der STARTS-Initiative der Europäischen Union ist der mit zwei Mal 20.000 Euro dotierte STARTS Prize. Der jährliche Wettbewerb zeichnet innovative Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft aus, die, wie es die Veranstalter formulieren, „das Potential haben, zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovation beizutragen“. Der Schwerpunkt der beiden Preise liegt auf dem kreativen Einsatz von Technologien sowie auf der Suche nach einzigartigen Kooperationen in STARTS-relevanten Bereichen.

Bisherige Siegerprojekte

Die seit 2016 ausgezeichneten Projekte zeugen von der großen Vielfalt der beim STARTS Prize eingereichten Arbeiten: Diese reichen von einer 3D-gedruckten Stahlbrücke in Amsterdam über eine Kontrollinstanz für Smart-Home-Devices bis hin zu Zerfallsprodukten, die in Designprozesse integriert werden.

Bisherige Gewinner des STARTS Prize sind die Artificial Skins and Bones Group, Iris van Herpen, Gramazio Kohler Research, ETH Zürich und Self-Assembly Lab am MIT, Etsuko Yakushimaru, MX3D & Joris Laarman Lab, Giulia Tomasello, 300.000 Km/s, Bjørn Karmann und Tore Knudsen sowie Andrea Ling und Olga Kisseleva.

STARTS Initiative der Europäischen Kommission will Innovationen fördern

Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können und die Gesellschaft in positiver Weise nachhaltig zu gestalten ist Europa auf Innovationen angewiesen. Mit alternativen Forschungsmethoden und kritischen Standpunkten zur Technologie können Künstler und Künstlerinnen entscheidend zu Innovationen und Technologien beitragen, die humanzentriert und für die Gesellschaft angepasst sind. Auf diese Weise wirken die Künste als Katalysator für die Umsetzung von wissenschaftlichem und technologischem Wissen rund um neue Produkte, Dienstleistungen und Ansätze in Gesellschaft, Forschung und Wirtschaft. Aus diesem Grund, also um Künstler und Künstlerinnen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst voll in die europäischen Innovationsprozesse einzubeziehen, hat die Europäische Kommission die STARTS Initiative gestartet.

Neue Partner

Bisher waren mit der Durchführung des STARTS Prize Ars Electronica, BOZAR und Waag betraut. Ab 2021 sind erstmals neue Partner mit an Bord: Mit dabei sind La French Tech Grande Provence, ein French Tech Regional-Hub aus Avignon, INOVA+, ein führendes portugiesisches Unternehmen auf dem Gebiet Promotion, Management, Innovation sowie Forschung und technologische Entwicklung, das Beratungs- und Forschungsunternehmen T6 Ecosystems SRL und die Frankfurter Buchmesse.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*