Startschuss für europaweites Schnell-Ladenetzwerk

Acht europäische Schnell-Ladenetz-Anbieter haben angekündigt, sich zur Open Fast Charging Alliance zusammenzuschließen. Für Österreich wird Smatrics der Partner des neuen Netzwerks sein. Die Allianz wird sich auf bilaterale Roaming-Vereinbarungen fokussieren und offene Standards (OCPI) implementieren. Die ersten Ergebnisse sind noch im Lauf des Jahres 2017 geplant. [...]

Das entstehende Netzwerk der Open Fast Charging Alliance wird Roaming ermöglichen und damit den barrierefreien Zugang zu einem europaweiten Premium-Schnell-Ladenetzwerk. „Dieses Netzwerk soll allen E-Automodellen offenstehen und damit Langstrecken-Reisen einfach machen. Aktuell arbeiten alle großen Automobilhersteller an Elektroautos, die über mindestens 400 km Reichweite verfügen. Schlüsselfaktor zum Durchbruch der Elektromobilität ist die Verfügbarkeit eines Ladenetzwerkes, in dem diese neuen Fahrzeuge komfortabel und schnell geladen werden können“, so Michael Viktor Fischer, Geschäftsführer von Smatrics, dem einzigen flächendeckenden Ladenetzwerk für E-Autos in Österreich.
„Wir haben bereits als Infrastrukturpartner für EU-Projekte gezeigt, dass Smatrics führende Technologie bereitstellen kann. Es bestehen auch schon Roaming-Abkommen mit anderen EU-Ländern und Smatrics bietet barrierefreies Laden via Handyfreischaltung bzw. Kreditkartenzahlung, um grenzenloses Reisen mit dem E-Auto zu ermöglichen. Die Teilnahme an der Open Fast Charging Alliance ist nun der nächste große Schritt für grenzenlose E-Mobilität.“
Die Gründungsmitglieder der Open Fast Charging Alliance sind Fastned (Niederlande), Sodetrel (Frankreich), Smatrics (Österreich), Grønn Kontakt (Norwegen) und GOtthard FASTcharge (Schweiz). Zusammen bieten diese Netzwerke aktuell mehr als 500 Schnell-Ladestationen in sechs Ländern. Alle Betreiber stellen höchste Standards sicher – von 24/7 Kundenservice bis zu neuester Ladetechnologie. Die Open Fast Charging Alliance steht offen für andere Anbieter, die diese Standards ebenfalls erfüllen.

Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*