Startup.Tirol will 80 Startups unterstützen

Die in Alpbach vorgestellte Public-Private-Partnership-Initiative Startup.Tirol bündelt Know-how, um die Anzahl wachstumsstarker Startups zu erhöhen. [...]

Auf Initiative der Tiroler Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf läuft beim heutigen Tiroler Technologiebrunch der Standortagentur Tirol das Public-Private-Partnership STARTUP.TIROL vom Stapel. Dabei bündeln die öffentliche Hand und der private Sektor ihre Kompetenzen, um eine hohe Zahl wachstumsstarker Startups in Tirol zu etablieren und Tirol zu einem attraktiven Startup-Standort sowie Innovations-Hub im Alpen-und Voralpenraum zu machen. In den kommenden fünf Jahren will man 80 Start-ups gemeinsam auf den Markt zu begleiten. 1.000 hochwertige, neue Arbeitsplätze sollen so entstehen. Als Gründungsmitglieder der als Verein organisierten Initiative vom Start weg mit dabei sind die Standortagentur Tirol, die Werkstätte Wattens, I.E.C.T. Hermann Hauser und die Tyrolean Business Angel GmbH. Rund 200 dauernd aktive Treiber für das Start-up-Ökosystem wollen diese insgesamt für die Initiative gewinnen.
„Dank Forschung, Clustern und konsequenten Investitionen in den Technologietransfer sowie die Vorgründungsphase verfügt Tirol heute über ein aufstrebendes Start-up-Ökosystem. Mit Hilfe von Startup.Tirol wollen wir dessen Wachstum noch einmal deutlich beschleunigen“, sagt Zoller-Frischauf und erklärt: „Eine der kritischsten Phasen beim Gründen sind der Markteintritt und die erste Wachstumsphase. Gerade in diesen Phasen wird Startup.Tirol wissensorientierten Gründungen systematische, aber individuelle Begleitung bieten und so die optimale Umsetzung neuer Ideen sichern. Alle, die uns und die Tiroler Start-ups dabei unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.“ Erfahrene Personen aus der Wirtschaft und der Startup-Szene selbst sind ebenso angesprochen wie institutionelle Partner, Business Angels und Investoren.
Innerhalb des kürzlich veröffentlichten European Innovation Scoreboards 2016 (EIS) hat Österreich in der Gruppe der „Strong Innovators“ wieder zu den Top 10 in der EU aufgeschlossen. Westösterreich und Tirol bestätigt die Analyse besondere Stärken beim Export von Mittel- und Hochtechnologie-produkten, bei europäischen Patentanmeldungen und bei den Forschungsausgaben der Unternehmen. In Tirol liegen diese zuletzt bei 578 Millionen Euro jährlich und sind unter allen österreichischen Bundesländern am stärksten gewachsen. Bei der Umsetzung neuer Ideen auf dem Markt ortet das EIS 2016 in ganz Österreich hingegen Nachholbedarf. „Deshalb haben wir Anfang Juli ein eigenes Maßnahmenpaket für Gründungen beschlossen. Mit 185 Millionen Euro werden Gründungen gefördert, sowie bürokratische Hürden abgebaut. Die Initiative des Bundes und des Landes Tirol Startup.Tirol ergänzen sich hervorragend und sind aufeinander bestens abgestimmt. Tirol ist so vorne mit dabei, dass Österreich Gründerland Nr. 1 in Europa wird. Mit der Gründerland-Strategie wollen wir 100.000 neue Jobs und 50.000 neue Unternehmen bis 2020 schaffen“, sagt Staatssekretär Harald Mahrer.

Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*