Cloud-Nutzung in Österreich

38 Prozent der österreichischen Unternehmen nutzen laut Statistik Austria Cloud Services. Damit hat sich die Nutzung dieser IT-Infrastruktur im Vergleich zu 2014 verdreifacht. [...]

Innerhalb der vergangenen sechs Jahre hat sich die Nutzung von Cloud Services in österreichischen Unternehmen verdreifacht. (c) sdecoret - Fotolia
Innerhalb der vergangenen sechs Jahre hat sich die Nutzung von Cloud Services in österreichischen Unternehmen verdreifacht. (c) sdecoret - Fotolia

Die Nutzung von Cloud Services nimmt mit der Unternehmensgröße zu: Während nur 36 Prozent der kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte) Cloud Services in Anspruch nehmen, sind es bei mittelgroßen Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) knapp die Hälfte (49 Prozent) und bei großen Unternehmen (250 und mehr Beschäftigte) 66 Prozent.

Innerhalb der vergangenen sechs Jahre hat sich die Nutzung von Cloud Services in österreichischen Unternehmen verdreifacht (2014: 12 Prozent; 2020: 38 Prozent). Speziell kleine Unternehmen weisen eine hohe Steigerungsrate auf (+260 Prozent; mittelgroße Unternehmen +188 Prozent; große Unternehmen +175 Prozent).

Am häufigsten wird – wie auch schon 2014 – Speicherplatz als Cloud Service genutzt (28 Prozent; 2014: 6 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen (23 Prozent; 2014: 6 Prozent) nutzt E-Mail-Dienste über die Cloud, 17 Prozent Bürosoftware (2014: 4 Prozent), 12 Prozent lassen unternehmenseigene Datenbanken von Service Providern hosten (2014: 4 Prozent). Bei allen genutzten Cloud Services lässt sich feststellen, dass große Unternehmen diese anteilsmäßig häufiger nutzen als mittelgroße und kleine Unternehmen.

Neben der gesteigerten Verbreitung von Cloud Services bei den Unternehmen hat sich auch die Intensität der Nutzung etwas erhöht. Hat ein Unternehmen 2014 durchschnittlich 2,4 kostenpflichtige Cloud Services genutzt, so sind es 2020 bereits 2,8 Dienste, die ein Unternehmen übers Internet verwendet.

Am häufigsten wird – wie auch schon 2014 – Speicherplatz als Cloud Service genutzt (28 Prozent; 2014: 6 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen (23 Prozent; 2014: 6 Prozent) nutzt E-Mail-Dienste über die Cloud, 17 Prozent Bürosoftware (2014: 4 Prozent), 12 Prozent lassen unternehmenseigene Datenbanken von Service Providern hosten (2014: 4 Prozent). Bei allen genutzten Cloud Services lässt sich feststellen, dass große Unternehmen diese anteilsmäßig häufiger nutzen als mittelgroße und kleine Unternehmen.

Neben der gesteigerten Verbreitung von Cloud Services bei den Unternehmen hat sich auch die Intensität der Nutzung etwas erhöht. Hat ein Unternehmen 2014 durchschnittlich 2,4 kostenpflichtige Cloud Services genutzt, so sind es 2020 bereits 2,8 Dienste, die ein Unternehmen über Internet verwendet (siehe Grafik).

Smarte Geräte oder Systeme in jedem dritten Unternehmen

In 32 Prozent der heimischen Unternehmen finden smarte Geräte oder Systeme Verwendung, die Daten sammeln und untereinander austauschen. Solche Geräte können über Internet überwacht oder gesteuert werden. Große Unternehmen (58 Prozent) nutzen smarte Geräte oder Systeme doppelt so häufig wie kleine Unternehmen (29 Prozent). Bei den mittelgroßen Unternehmen sind es 44 Prozent. Es konnten keine wesentlichen Unterschiede zwischen Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich (31 Prozent) und dem Produzierenden Bereich (34 Prozent) festgestellt werden (siehe Tabelle 2).

Am häufigsten (d. h. von 19 Prozent der Unternehmen) werden smarte Geräte oder Systeme für das Energiemanagement eingesetzt, wie etwa smarte Stromzähler, Lampen oder Thermostate zur Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmensgebäuden. 11 Prozent der Unternehmen nutzen smarte Geräte oder Systeme für den Transport oder die Wartung, beispielsweise mit Sensoren, die die Bewegung von Fahrzeugen oder Produkten aufzeichnen oder Wartungssensoren, die Fahrzeuge oder Maschinen überwachen. Im Produktionsprozess oder in der Logistik nutzen 6 Prozent smarte Geräte oder Systeme zur Überwachung oder Automatisierung von Abläufen.


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*