Cloud-Nutzung in Österreich

38 Prozent der österreichischen Unternehmen nutzen laut Statistik Austria Cloud Services. Damit hat sich die Nutzung dieser IT-Infrastruktur im Vergleich zu 2014 verdreifacht. [...]

Innerhalb der vergangenen sechs Jahre hat sich die Nutzung von Cloud Services in österreichischen Unternehmen verdreifacht. (c) sdecoret - Fotolia
Innerhalb der vergangenen sechs Jahre hat sich die Nutzung von Cloud Services in österreichischen Unternehmen verdreifacht. (c) sdecoret - Fotolia

Die Nutzung von Cloud Services nimmt mit der Unternehmensgröße zu: Während nur 36 Prozent der kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte) Cloud Services in Anspruch nehmen, sind es bei mittelgroßen Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) knapp die Hälfte (49 Prozent) und bei großen Unternehmen (250 und mehr Beschäftigte) 66 Prozent.

Innerhalb der vergangenen sechs Jahre hat sich die Nutzung von Cloud Services in österreichischen Unternehmen verdreifacht (2014: 12 Prozent; 2020: 38 Prozent). Speziell kleine Unternehmen weisen eine hohe Steigerungsrate auf (+260 Prozent; mittelgroße Unternehmen +188 Prozent; große Unternehmen +175 Prozent).

Am häufigsten wird – wie auch schon 2014 – Speicherplatz als Cloud Service genutzt (28 Prozent; 2014: 6 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen (23 Prozent; 2014: 6 Prozent) nutzt E-Mail-Dienste über die Cloud, 17 Prozent Bürosoftware (2014: 4 Prozent), 12 Prozent lassen unternehmenseigene Datenbanken von Service Providern hosten (2014: 4 Prozent). Bei allen genutzten Cloud Services lässt sich feststellen, dass große Unternehmen diese anteilsmäßig häufiger nutzen als mittelgroße und kleine Unternehmen.

Neben der gesteigerten Verbreitung von Cloud Services bei den Unternehmen hat sich auch die Intensität der Nutzung etwas erhöht. Hat ein Unternehmen 2014 durchschnittlich 2,4 kostenpflichtige Cloud Services genutzt, so sind es 2020 bereits 2,8 Dienste, die ein Unternehmen übers Internet verwendet.

Am häufigsten wird – wie auch schon 2014 – Speicherplatz als Cloud Service genutzt (28 Prozent; 2014: 6 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen (23 Prozent; 2014: 6 Prozent) nutzt E-Mail-Dienste über die Cloud, 17 Prozent Bürosoftware (2014: 4 Prozent), 12 Prozent lassen unternehmenseigene Datenbanken von Service Providern hosten (2014: 4 Prozent). Bei allen genutzten Cloud Services lässt sich feststellen, dass große Unternehmen diese anteilsmäßig häufiger nutzen als mittelgroße und kleine Unternehmen.

Neben der gesteigerten Verbreitung von Cloud Services bei den Unternehmen hat sich auch die Intensität der Nutzung etwas erhöht. Hat ein Unternehmen 2014 durchschnittlich 2,4 kostenpflichtige Cloud Services genutzt, so sind es 2020 bereits 2,8 Dienste, die ein Unternehmen über Internet verwendet (siehe Grafik).

Smarte Geräte oder Systeme in jedem dritten Unternehmen

In 32 Prozent der heimischen Unternehmen finden smarte Geräte oder Systeme Verwendung, die Daten sammeln und untereinander austauschen. Solche Geräte können über Internet überwacht oder gesteuert werden. Große Unternehmen (58 Prozent) nutzen smarte Geräte oder Systeme doppelt so häufig wie kleine Unternehmen (29 Prozent). Bei den mittelgroßen Unternehmen sind es 44 Prozent. Es konnten keine wesentlichen Unterschiede zwischen Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich (31 Prozent) und dem Produzierenden Bereich (34 Prozent) festgestellt werden (siehe Tabelle 2).

Am häufigsten (d. h. von 19 Prozent der Unternehmen) werden smarte Geräte oder Systeme für das Energiemanagement eingesetzt, wie etwa smarte Stromzähler, Lampen oder Thermostate zur Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmensgebäuden. 11 Prozent der Unternehmen nutzen smarte Geräte oder Systeme für den Transport oder die Wartung, beispielsweise mit Sensoren, die die Bewegung von Fahrzeugen oder Produkten aufzeichnen oder Wartungssensoren, die Fahrzeuge oder Maschinen überwachen. Im Produktionsprozess oder in der Logistik nutzen 6 Prozent smarte Geräte oder Systeme zur Überwachung oder Automatisierung von Abläufen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*