staywired: Clevere Lösung gegen Kabelsalat

Mit Reißverschlüssen statt Spiralplastik oder Klettverschluss will das dänische System staywired für Ordnung unter dem Computertisch oder im Serverraum sorgen. [...]

Kabelschläuche dienen einerseits dazu, Kabel gegen Beschädigungen zu schützen, andererseits aber auch um ansehnlichen Kabelsalat, wie er beispielsweise auf und unter Büro-Schreibtischen häufig zu finden ist, ansehnlicher zu verpacken. Außerdem sparen sie Zeit beim Wechsel von Equipment, wenn nicht erst Maus-, Tastatur-, Drucker- und Monitorkabel entknotet werden müssen, bevor man eine Komponente austauschen kann. Oder besser: Sie sollten Zeit sparen, denn nicht jedes System ist auch einfach in der Handhabung.

Das dänische Konzept „staywired“ will es besser machen. Es wurde aus der jahrelangen Erfahrung in der Konfiguration und Integration von IT-Systemen in dänischen Haushalten sowie Unternehmen entwickelt. Am ehesten vergleichbar ist staywired mit den bekannten Kabelschlauch-Systemen die Klettverschlüsse einsetzen. Jedoch mit einem gewichtigen Unterschied: Statt auf Klett- setzen die Dänen auf Reißverschlüsse. Das doppelschichtige Gewebe des Kabelschlauch-Systems „staywired Pro Basic“ enthält außerdem eine Membranschicht für antistatische und wärmeabweisende Wirkung, die schmutzabweisend und langlebig sein soll. Es ist einfach zu bedienen, erfordert keine Werkzeuge und lässt sich zudem unzählige Male wiederverwenden. Dank des Reißverschlusses sind Kabel schnell und elegant verhüllt.

Erhältlich sind die Kabelschläuche in Längen von 80 bis 750 Zentimeter (zwischen rund 15 und 62 Euro). Der Innendurchmesser von 22 mm soll reichen, um bis zu zehn Kabel zu verhüllen. Der Außendurchmesser beträgt 32 mm. Ein Nachteil gegenüber Klettverschluss-Systemen: Die Schläuche sind nicht individuell kürzbar, da ansonsten der Reißverschluss beschädigt würde. Deswegen sollte man sich zuvor gut überlegen, welche Länge man einsetzen will. Ein weitere Nachteil ist, dass man nicht an beliebigen Stellen des Schlauchs einzelne Kabel ausführen kann. Doch laut dem Hersteller ist ab sofort auch eine weitere Variante mit doppeltem Reißverschluss erhältlich. Die entgegengesetzt angeordneten Reißverschlüsse erlauben zumindest das Herausführen eines einzelnen Kabels an beliebiger Stelle. (rnf)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*