Steckt Oracle im Fusion-Dilemma?

Das Interesse der Oracle-Anwender an den neuen Fusion-Applikationen ist gering, so das Ergebnis eines Forrester-Reports. Die meisten hielten an ihren bestehenden Business-Anwendungen fest. Oracle kritisierte den Bericht als spekulativ und falsch. [...]

Oracle steckt in einem strategischen Dilemma“, lautet das Fazit der Analysten von Forrester Research, die sich mit der Applikationsstrategie des amerikanischen Softwarekonzerns näher beschäftigt haben. In den vergangenen Jahren hat Oracle viel Zeit und Geld in die Entwicklung einer komplett neuen Anwendungsgeneration „Fusion“ gesteckt. Grundlage dafür bildeten zahlreiche Akquisitionen, für die Gründer und CEO Lawrence Ellison an die 40 Milliarden Dollar lockergemacht hat. Aus den zugekauften Softwareprodukten sollten die besten Funktionen extrahiert und in einer neuen Produktsuite zusammengefasst werden.
Gleichzeitig versprachen die Oracle-Verantwortlichen den Nutzern der zugekauften Softwareprodukte, diese auf unbegrenzte Zeit weiterzuentwickeln und zu pflegen. Diese „Applications Unlimited Policy“ sollte dafür sorgen, dass keine Verunsicherung aufkommt und die Kunden an Bord bleiben.
Doch diese Strategie erweist sich nun als Bumerang. Das Interesse der Kunden an den Fusion-Applikationen ist gering, hat eine Umfrage von Forrester Research unter knapp 140 Anwenderunternehmen ergeben. Zwei von drei Befragten gaben an, derzeit keine Pläne in Richtung Fusion zu verfolgen. Ein weiteres Viertel sagte, man wisse noch nicht, wie die weitere ERP-Strategie aussehe.
Die meisten Firmen wollen einfach an ihren bestehenden Anwendungen festhalten. Knapp zwei Drittel der IT-Verantwortlichen antworteten auf die Frage nach ihren Zukunftsplänen, auf das nächste Release der gegenwärtig eingesetzten Applikation wechseln zu wollen. 25 Prozent wollen bei ihrem jetzigen Release bleiben und stellen dabei Kostenerwägungen in den Vordergrund. Weitere Investitionen sollen begrenzt werden.
Kein Anreiz für Fusion
Bei Oracle dürfte man das mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen. So sind die Kunden meist zufrieden mit ihren Lösungen. Zwei Drittel der Befragten gaben an, diese liefen stabil und zuverlässig.
Einen Grund zum Wechsel sehen sie nicht. So kommt es, dass Oracle derzeit nur 400 Fusion-Anwender zählt. Das sind gerade 0,6 Prozent seiner rund 65.000 Applikationskunden. Der Konzern steckt in der Zwickmühle. Mit dem Versprechen des unbegrenzten Supports der zugekauften Softwareprodukte ist es Oracle zwar gelungen, die Kunden zu halten und so die wichtigen Wartungseinnahmen zu sichern. Gleichzeitig erfordert die Pflege der unterschiedlichen Anwendungen Entwicklungsressourcen und blockiert den Wechsel auf Fusion.
Oracle wird sich etwas einfallen lassen müssen, zumal die Wachstumsraten in seinem Applikationsgeschäft in den zurückliegenden Quartalen überschaubar blieben und meist unter denen des Erzrivalen SAP lagen. Wichtiger Wachstumspfeiler waren auch zuletzt wieder Übernahmen wie die der SaaS-Anbieter Rightnow und Taleo. Allerdings kann es sich Oracle auch nicht leisten, seine Kunden zum Umstieg zu drängen und damit zu verärgern. Das gefährdet das Wartungsgeschäft und erhöht das Risiko, dass sich die Anwender – sollte ein Wechsel anstehen – bei Konkurrenten umsehen.
Die Oracle-Verantwortlichen haben in ungewöhnlich scharfer Weise auf den Forrester-Report reagiert. Die Aussagen seien spekulativ und basierten auf falschen Vorstellungen und Hypothesen, hieß es in einer Antwort des Softwarekonzerns. Fälschlicherweise vermittle die Analyse den Eindruck, die Anwender müssten sich zwischen ihren bestehenden Applikationen und der neuen Fusion-Familie entscheiden. Das sei jedoch ein Irrtum. Vielmehr verfolge Oracle den Ansatz einer Koexistenz von bestehenden Applikationen und flankierenden Fusion-Modulen. Anwender könnten also ihre E-Business-Suite beziehungsweise Peoplesoft weiter einsetzen, diese Anwendungen allerdings mit Fusion-Bausteinen funktional ergänzen. Dieser Ansatz komme in dem Bericht viel zu kurz, kritisieren die Oracle-Verantwortlichen.
Diese Adaptions-Strategie erlaube den Kunden, sich allmählich an Fusion heranzutasten und dabei das Tempo selbst zu bestimmen. Man habe nie eine Kunden dazu gedrängt, seine unter dem Applications-Unlimited-Programm stehenden Anwendungen gegen Fusion-Produkte auszutauschen, stellt der Konzern klar. „Unsere Strategie ist eindeutig. Wir stecken in keinem Dilemma.“
Forrester Research halte an den Aussagen in seinem Report fest, hieß es indes von Seiten des Analystenhauses. Experten äußerten sich indes verwundert über Oracles Reaktion. Normalerweise kommentiere der Konzern derartige Kritik oder Diskussionen kaum. Der Konter könnte ein Zeichen dafür sein, wie empfindlich und sensibel das Oracle-Management auf Kritik an seiner Fusion-Strategie reagiert. Auch Firmen-Chef Ellison hatte jüngst heftig SaaS-Konkurrenten wie Workday attackiert. Marktbeobachter werteten diese Angriffe als Beleg dafür, dass der Softwarehersteller in den kleineren agileren Cloud-Anbietern durchaus eine Gefahr für sein eigenes Geschäft sieht.
* Martin Bayer ist Redakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*