„STEG“: Menschlicher Körper lädt Smartphone-Akku

Chinesische Forscher haben einen kleinen Generator entwickelt, der den menschlichen Körper als Elektrode nutzt. [...]

Mit Hilfe von Händen und anderen Körperteilen sollen tragbare Geräte künftig geladen werden können, ohne Batterien zu benötigen. Forscher der Universität Peking haben die Ergebnisse für den „STEG“ in der aktuellen Ausgabe von Applied Physics Letters veröffentlicht.

„Zurzeit ist der Generator nur für Niedrig-Energie-Geräte gut geeignet. Jedoch hoffen wir, dass in Zukunft solch ein Generator als Backup-Quelle für tragbare Elektonikgeräte einsetzbar wird“, so Co-Autor Haixia Zhang. Das Gerät wird durch das Prinzip der Reibungsenergie angetrieben. Dabei führen auch Aktivitäten wie das Drücken am Mobiltelefon zu elektrischer Ladung.

STEG sammelt diese Art der Energie ein, um sie den elektronischen Geräten zuzuführen und das lästige Laden somit langfristig obsolet zu machen. Die Forscher konnten zeigen, dass die Berührung des Smartphones mit den Handballen oder den Fingern dazu führt, dass Elektronen zwischen der menschlichen Haut und dem STEG-Material ausgetauscht werden.

Obwohl die Forscher ein gutes Verständnis davon haben, wie der Reibungseffekt funktioniert, liegt die Schwierigkeit in der Schaffung einer guten Performance des Generators. Nachdem die Experten die ursprüngliche Elektrode mit einer menschlichen-Körper-Elektrode austauschten, waren sie davon überrascht, dass der STEG danach eine höhere Performance lieferte.

Mit diesen Verbesserungen könnte STEG bald bei Niedrig-Energie-Geräten Anwendung finden – so zum Beispiel bei medizinischen Geräten und Sensoren. Nichtsdestotrotz wollen die Forscher den Generator weiter verbessern. „Die Erkenntnis, dass der menschliche Körper als sehr guter elektrischer Leiter fungieren kann, wird verwendet, um die neuen triboelektrischen Generatoren weiterzuentwickeln“, so Zhang abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*