Stepstone setzt Ingenieur-Schwerpunkt

Auf den zunehmenden Fachkräftemangel in Österreich bei Ingenieur- und technischen Berufen reagiert die Online-Jobbörse Stepstone mit einer eigenen Schwerpunktkampagne im März. [...]

Auch 2013 wird sich der Fachkräftemangel in etlichen Berufsfeldern fortsetzen, wenn nicht sogar verschärfen. Dies ist eines der Ergebnisse einer von StepStone kürzlich unter knapp 300 österreichischen Personalisten durchgeführten Studie. Demnach bleiben viele Positionen unbesetzt, da Bewerber oftmals nicht über die erforderlichen Qualifikationen verfügen.

„Auf der Suche nach Spezialisten im technischen Bereich beklagen Österreichs Unternehmen oft die Qualität der eingehenden Bewerbungen. Als Folge müssen Unternehmen häufig Kompromisse hinsichtlich Qualifikation und Erfahrung der Bewerber machen, um ihren Bedarf überhaupt decken zu können“, so Dorette Dülsner, Geschäftsführerin von Stepstone Österreich.

Eine Maßnahme für mehr Bewerbungsqualität in technischen Berufsfeldern bietet die auf nationale und internationale Fach- und Führungskräfte spezialisierte Jobbörse seinen Kunden im März durch den Kampagnenschwerpunkt Ingenieurwesen und technische Berufe.

Dabei werden im Kampagnenzeitraum zusätzliche Kommunikationsmaßnahmen durchgeführt, um einerseits die Aufmerksamkeit der über 320.000 monatlichen StepStone-Nutzer auf Stellenanzeigen rund um das Thema zu lenken und zum anderen die Zielgruppe der Techniker und Ingenieure über externe Plattformen abzuholen.

„Wir bieten im Kampagnenzeitraum auf stepstone.at Unternehmen mit Bedarf an technischen Fachkräften erhöhte Visibilität und Aufmerksamkeit ihrer Stellenanzeigen und ihrer Arbeitgebermarke. Darüber hinaus liefert unsere Online-Jobbörse unijobs.at eine punktgenaue Ansprache von Fachkräften in Ausbildung“, so Marketingleiter Mario Kneidinger.

Mehr Informationen zur Präsentation an Ingenieur- und technischen Berufen erhalten interessierte Unternehmen unter dieser E-Mail-Adresse.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*