Stiftung Warentest kritisiert HP-Smart-App für HP-Drucker

Stiftung Warentest hat HP-Drucker unter die Lupe genommen und bemängelt den App- und Nutzerkonto-Zwang beim Hersteller. [...]

Stiftung Warentest kritisiert, dass HP Smart fürs Scannen zwingend ein Nutzerkonto verlangt (c) Stiftung Warentest

Die deutsche Stiftung Warentest hat diesmal HP-Drucker genauer angeschaut. Im Test schnitten die HP-Drucker sehr unterschiedlich ab; die Noten reichen von «Gut» bis «Ausreichend».

Nicht glücklich sind die Tester mit der Druckersoftware HP Smart, welche eigentlich für ein komfortableres mobiles Nutzererlebnis sorgen soll. Nutzer können mit HP Smart den Drucker in Betrieb nehmen und die App bietet anschließend Zugriff auf smarte Funktionen (HP Smart gibt’s beispielsweise für den HP Envy Pro 6420 (All-in-One-Printer)).

Im Januar 2021 testete PCtipp den HP-Drucker Envy Pro 6400. So sieht die HP-Smart-App aus (c) Screenshot/PCtipp.ch

Stiftung Warentest kritisiert, dass HP Smart fürs Scannen zwingend ein Nutzerkonto verlangt. Das wollen natürlich nicht alle Drucker-Besitzerinnen und -Besitzer. Mit Blick auf Handhabung und Datenschutz vergaben die Tester darum für die Kontopflicht von HP Smart für die Bedienung nur ein «Ausreichend». Zum Artikel der Stiftung Wartentest geht’s über diesen Link.

Dem Artikel zufolge lässt sich der Zwang allerdings leicht umgehen. Und zwar indem man ein anderes Programm fürs Scannen verwendet als HP Smart. Das kann zum Beispiel das Windows-Tool Windows-Fax und -Scan sein. Diese App ist unter Windows 10 standardmäßig installiert.

Windows-Fax und -Scan unter Windows 10 (c) Screenshot/PCtipp.ch

Hinweis: Mangels HP-Testgerät konnte PCtipp dies nicht ausprobieren.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*