STIWA: Vorsprung durch Integration

Durch Integration und Vernetzung von Produktionsmitteln baut Festo den Innovationsvorsprung in der Automatisierungstechnik weiter aus und greift bereits heute wesentliche Ansätze von Industrie 4.0 auf. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten die Automatisierungs- und Softwarekompetenz von STIWA mit Standort im Softwarepark Hagenberg. [...]

Am größten Produktionsstandort der Festo Gruppe in St. Ingbert im Saarland realisierte Festo eine Montageanlage für pneumatische Antriebe. Der Anlagenleitstand AMS ZPoint CI und die Analyse-Software AMS LTA-CI der STIWA Automation GmbH wurden nahtlos in das übergeordnete Produktionsplanungs- und -steuerungssystem integriert. Das Ergebnis ist eine standardisierte Integrationsschicht für die kostengünstige Anbindung weiterer Maschinen und Anlagen.
 
„Aufgrund der Komplexität heterogener Produktionslandschaften war das ein ideales Pilotprojekt zur Schaffung von Schnittstellenstandards“, erklärt Lutz Seidenfaden, Leitung Information Management Manufacturing der Festo AG & Co. KG. „Wir wollten auf keinen Fall zusätzliche Insellösungen schaffen sondern sicherstellen, dass die Anlagen-Bediener weiterhin in ihrer gewohnten Software-Umgebung zur Abwicklung von Fertigungsaufträgen arbeiten.“

Neben einer Kostenreduktion um 35 Prozent bei zukünftigen Maschinenanbindungen kann auch eine 25 Prozent geringere Anlagenhochlaufzeit erzielt werden. Inbetriebnahmen neuer Anlagen im Leitstand können künftig herstellerunabhängig vorgenommen werden, damit ist auch der Schulungsaufwand geringer.

„Für uns als interne Dienstleister sind die schnelle Inbetriebnahme neuer Anlagen sowie weitreichende Analysemöglichkeiten enorm wichtig. Wir wollen komplexe Anlagen in Betrieb nehmen, auf Leistung bringen, inklusive Analysewerkzeuge an die Produktion übergeben und kontinuierlich überwachen,“ erläutert Dieter Rolinger, Leiter Anlagen und Sondermaschinenbau bei Festo.

Durch die detaillierte und automatisierte Aufzeichnung von Maschinen-, Betriebs- und Qualitätsdaten der neuen Produktionsanlage können Kennzahlen zentral dargestellt werden. „Damit haben wir alle Trümpfe für eine weitere Optimierung unserer Produktionsprozesse bereits in der Hand“, so Rolinger.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*