Stopp-Corona-App: Experten-Analyse zeigt Verbesserungspotenzial auf

Bei der umstrittenen Stopp-Corona-App, die vom Roten Kreuz (RK) in Kooperation mit Accenture erstellt worden ist, gab es heute prinzipiell Entwarnung - wenn auch nicht ganz. [...]

Analyse Stopp-Corona-App
Thomas Lohninger (epicenter.works), Max Schrems (noyb) und Christian Kudera (SBA-Research) präsentierten heute die Analyse der Stopp-Corona-App. (c) Wahlmüller

Eine Analyse, die in knapp 1,5 Wochen von elf Experten von epicenter.works, noyb.eu und SBA Research, erarbeitet worden war, ergab 25 Empfehlungen für Veränderungen – 16 davon werden bereits heute per „Hotfix“ vom RK/Accenture-Team umgesetzt. Die Experten evaluierten die Stopp Corona-App des Roten Kreuzes auf Datensicherheit und Datenschutz. Es wurden keine kritischen Sicherheitslücken gefunden, jedoch einiges Verbesserungspotenzial bei der Umsetzung des Datenschutzes identifiziert.
Die Prüfung wurde möglich, da das RK und Accenture den Quellcode der Stopp Corona-App (Version 1.1) epicenter.works, noyb.eu und SBA für eine Analyse zur Verfügung gestellt hatten, um die Software im Hinblick auf IT-Security, Datenschutz und rechtliche Aspekte zu analysieren. Die Analyse erfolgte ehrenamtlich und unentgeltlich.

25 Empfehlungen: Großteil heute schon behoben

Die App wurde sicherheitstechnisch und im Hinblick auf Datenschutz überprüft. 16 der Empfehlungen werden mit einem “Hotfix” heute, drei der Empfehlungen mit der nächsten Version der App und vier Empfehlung in etwa vier Wochen umgesetzt. Die restlichen Dinge seien nur „langfristig zu lösen“ bzw. liegen etwa bei Google oder Apple. Die Ergebnisse haben Thomas Lohninger (epicenter.works), Max Schrems (noyb) und Christian Kudera (SBA Research) heute bei einer Pressekonferenz präsentiert, der vollständige Bericht ist auf den jeweiligen Webseiten der Organisationen abrufbar, etwa hier bei epicenter.works

App muss freiwillig bleiben

Das Konzept der App ist auch nach dem europäischen Datenschutzrecht zulässig. Max Schrems, Datenschutzjurist, noyb.eu: “Das Konzept des Roten Kreuz ist jedenfalls datenschutzkonform. In der doch extrem schnellen Umsetzung kann man aber noch in Details nachbessern.“ Schrems selbst sagte heute bei der Pressekonferenz: „Ich halte die App für sinnvoll und habe sie selbst installiert“. Rechtlich sei der Einsatz aber nur dann gesichert, „wenn die Installation der App freiwillig bleibt“, stellte Schrems klar.

Technisches Konzept: es geht noch datenschutzfreundlicher

Die App basiert zwar auf einer dezentralen Speicherung der Daten auf dem eigenen Handy – die Kommunikation zwischen den Telefonen passiert aber noch weitestgehend über zentrale Server, da das relevante Bluetooth-Protokoll zu wenig Daten zwischen den Mobiltelefonen übertragen kann.
Thomas Lohninger, Geschäftsführer epicenter.works: “Inzwischen gibt es mit Konzepten wie DP-3T oder Co-Epi Lösungen, die auch den Großteil der Kommunikation direkt von Handy zu Handy ermöglichen und damit noch datenschutzfreundlicher sind. Wir empfehlen dem RK, sobald das technisch möglich ist, auf dieses Konzept zu wechseln.” Hierzu ist aber auch eine angekündigte technische Umstellung von Apple und Google notwendig, damit die App auch auf iPhones reibungslos funktioniert.

Statistikfunktion entfernt, Problem Offline-Tracking

Grundsätzlich bescheinigten die Fachleute der App im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte und Fragen des Datenschutzes ein gutes Ausgangsniveau, empfehlen jedoch eine Reihe von Nachbesserungen. Als dezidierte Beispiele wurden von den Experten heute die Statistikfunktion und das Offline-Tracking näher erläutert. “In der App war eine Statistikfunktion eingebaut, die den Kontaktaustausch über Bluetooth und den Empfang von Infektionsnachrichten an das Rote Kreuz übermittelt hat. Die Statistikfunktion wurde aufgrund unserer dringenden Empfehlung umgehend entfernt“, schilderte Christian Kudera, IT-Sicherheitsexperte SBA Research einen unmittelbaren Erfolg der Analyse. Ein weiteres Problem ist das Offline-Tracking von Geräten. Christian Kudera, IT-Sicherheitsexperte SBA Research sagte dazu: “Es ist für Angreifer möglich, Smartphones über längere Zeiträume an bestimmten Orten wiederzuerkennen und im Extremfall Bewegungsprofile zu erstellen. Uns wurde zugesagt, dass dieses Problem mit einer neuen Version Ende nächster Woche behoben wird.” Damit können Angreifer z.B. festellen, wann genau und wie lange welches Smartphone etwa in welchem Supermarkt gewesen ist. Nutzer können als Zwischenlösung den automatischen Handshake deaktivieren, so der Rat.

Österreichische Pionier-Leistung

Contact-Tracing-Apps können im Idealfall Leben retten. Die österreichische “Stopp Corona”-App ist, aktuell mit rund 400.000 Installationen, bisher Vorreiter in Europa. Max Schrems abschließend: “In Europa sind wir jetzt sicher Vorreiter, aber der Stand der Technik ändert sich aktuell fast täglich und das Rote Kreuz muss da sicher weiter dran bleiben.”


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*