Strategische Partnerschaft von Kapsch und brasilianischer Autofind

Am 1. April unterzeichneten Kapsch TrafficCom und Autofind Industrial eine Vereinbarung über eine strategische Partnerschaft zum gemeinsamen Vertrieb von End-to-End-Lösungen für das SINIAV-System in Brasilien. [...]

SINIAV (Sistema de Identificação Automática de Veículos) ist ein staatliches Programm zur elektronischen Fahrzeugregistrierung, das von DENATRAN (Departamento Nacional de Trânsito, brasilianisches Verkehrsministerium) eingeführt wurde. Es sieht den Einbau von elektronischen Transpondern in allen Fahrzeugen vor. Der Polizei steht damit ein Instrument zur rascheren und effizienteren Identifizierung von Fahrzeugen im Straßenverkehr zur Verfügung, die in Zusammenhang mit Straftaten stehen, gestohlen wurden oder nicht registriert sind. SINIAV soll in den nächsten Jahren in allen brasilianischen Bundesstaaten eingeführt werden. Alle 70 bis 80 Millionen Fahrzeuge einschließlich Lastkraftwagen, Bussen und Motorrädern sollen mit Transpondern ausgestattet werden. Außerdem ist der landesweite Aufbau der straßenseitigen Infrastruktur zur automatischen Überwachung der Fahrzeuge geplant.

Kapsch soll als globaler Anbieter von Mautsystemen und anderen ITS-Lösungen (Intelligent Transportation Systems) straßenseitige sowie Back-Office-Lösungen, sein Know-how und seine Erfahrung beim erfolgreichen Errichten und Betreiben von groß angelegten, landesweiten Systemen einbringen. Autofind wird zertifizierte SINIAV-Transponder und Zusatzgeräte liefern und seine Kenntnis des brasilianischen Umfelds zur Verfügung stellen. Miguel Jauregui, Director Sales von Kapsch in Lateinamerika, über die Partnerschaft: „Wir begrüßen die Kooperation mit Autofind, die uns am brasilianischen Markt einen großen Schritt vorwärts bringt. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit Autofind ein sehr starkes Team bilden werden und ausgezeichnet für die Herausforderung aufgestellt sein werden, um mit einer Kombination von lokaler und globaler Expertise SINIAV-Lösungen gemeinsam voranzutreiben.“ Alexandre Rennó Siqueira, Sales Director von Autofind, dazu: „Unsere Produkte ergänzen die Angebotspalette von Kapsch perfekt. Gemeinsam können wir End-to-End-Lösungen für Städte, Bundesstaaten oder staatliche Verwaltungsbehörden sowie andere Körperschaften anbieten, die an der Nutzung des SINIAV-Standards interessiert sind.“ (pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*