Streaming: Dienst-Flut dürfte Piraterie ankurbeln

Sich fortschreitende Marktfragmentierung könnte Zahl der illegalen britischen User verdoppeln. [...]

Legales VPN: Ein Rezept gegen hohe Abo-Kosten. (c) Madskip unsplash.com)

Steigt die Zahl der Streaming-Dienste weiter, so könnte sich die Zahl der Piraten in Großbritannien womöglich mehr als verdoppeln. Darauf deutet eine Nutzerbefragung des britische Breitband-Vergleichsanbieters Broadband Genie hin. Denn User stören sich daran, verschiedene Apps nutzen zu müssen. Auch die Unklarheit darüber, was denn wo läuft, sei ein Grund. Ausschlaggebender Faktor aber, warum die Piraterie wieder zunehmen dürfte, ist das liebe Geld: Viele wollen einfach nicht allzu tief in die Tasche greifen, um alles zu sehen, was sie interessiert – aber ein VPN wäre meist drin.

Fragmentierung macht Piraten

Eine Weile schien es, dass legale Streaming-Dienste Piraterie das Wasser abgraben. Doch mittlerweile nehmen Torrents und illegales Streaming aufgrund der zu großen Auswahl an Angeboten wieder zu. Und eben dieser Trend dürfte sich fortsetzen, wenn der Streaming-Markt immer weiter fragmentiert und noch mehr legale Angebote verfügbar werden – was in Großbritannien unmittelbar bevorsteht. Noch dieses Jahr wird dort Apple TV+ starten. Den BBC-Dienst BritBox soll es ebenfalls vor dem Jahreswechsel geben, Disney+ 2020 folgen. Selbst Hulu könnte bald den Sprung über den Atlantik wagen.

Das könnte laut Broadband Genie zu einem massiven Anstieg bei der Piraterie führen. Denn aktuell nutzen nur 18 Prozent der Briten Filesharing oder Streaming, um als Piraten an TV-Inhalte zu kommen. Das mag damit zusammenhängen, dass nur knapp ein Drittel überhaupt das Gefühl hat, dass ihnen Inhalte anderer Anbieter als der selbst genutzten abgeht. Das dürfte sich bei weiterer Marktfragmentierung ändern und dann wollen auch 37 Prozent der Nutzer in Erwägung ziehen, illegale Quellen zu nutzen – also potenziell mehr als doppelt so viele wie bisher. Immerhin 60 Prozent könnten sich vorstellen, dabei für einen legalen VPN-Dienst zu bezahlen, um so ihre Identität zu verschleiern.

Addierende Kosten und Mühsal

Für fast die Hälfte der Befragten sind freilich die Kosten dafür, alles zu sehen, was sie wollen, das Hauptproblem an einem Überangebot an Streaming-Diensten. Auf Platz zwei folgt mit 28 Prozent, dass man dadurch verschiedene Apps nutzen muss. Ebenfalls recht häufig (18 Prozent) als Hauptproblem genannt wird die Unklarheit, wo denn bestimmte Shows und Filme überhaupt zu finden sind.

Ein einheitliches Interface, das Zugang zu verschiedenen Diensten bietet, könnte also zumindest manche Nutzer von der Piraterie abbringen. „Das ist es, was die Leute auch auf Piratenseiten bekommen“, betont „TorrentFreak“-Redakteuer Ernesto Van Der Sar gegenüber Broadband Genie. Allerdings bezweifelt er, dass sich dies bei den aktuellen Abo-Preisen für die legalen Streaming-Anbieter lohnen würde.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*