Stromspeicher aus dem 3D-Drucker

Stromspeicher wie "Super-Caps", also Hochleistungs-Kondensatoren, kommen künftig aus dem 3D-Drucker. Forscher an der Drexel University und dem Trinity College haben eine Tinte entwickelt, die das ermöglicht. [...]

US-Forscher entwickeln aus neuem Nanomaterial eine Tinte. (c) Drexel Unicersity

Yury Gogotsi, Drexel-Professor für Materialwissenschaften und Engineering, ist überzeugt, dass die Tinte auf Basis eines“Mxene“ genannten kohlenstoffbasierten 2D-Materials die beiden wichtigsten Anforderungen an diese Technik erfüllt. Sie ist elektrisch äußerst leitfähig und haftet auf fast jedem Untergrund.

Um eine Größenordnung leistungsfähiger

Zwar war es bereits möglich, Kondensatoren zu drucken. Doch die verwendeten Tinten ließen keine wirkliche Höchstleistung in Form extremer Speicherkapazität zu. „Unsere Mikro-Super-Caps, die wir auf einem neuartigen 3D-Drucker herstellen, sind um eine Größenordnung leistungsfähiger als bisherige Speicher„, sagt Gogotsi. Zudem ist die MXene-Tinte den Forschern zufolge leichter zu verarbeiten, als das bei anderen, ähnlichen Ansätzen der Fall ist.

Denn Forscher in aller Welt sind auf der Suche nach Tinten, die die hohen Anforderungen an Leitfähigkeit und Verarbeitbarkeit erfüllen. Sie experimentieren mit Nanopartikeln aus Silber, Graphen und Gallium. Doch es gelinge nicht, diese nahtlos in die Produktion einzubinden, so die Drexel-Forscher. Die meisten seien nämlich für einen einstufigen Herstellungsprozess ungeeignet, erklärt Babak Anasori, Assistenzprofessor am Institut für Materialwissenschaft und –technik.

Speicher-Druck für alle

„Andere Nanotinten benötigen Additive, die die verwendeten Partikel zusammenhalten“, weiß Anasori. Aus diesem Grund sei nach dem Druck ein zweiter Prozessschritt nötig, um diese Additive zu entfernen, etwa eine chemische oder eine Wärmebehandlung. MXene lasse sich dagegen einfach in Wasser oder einer organischen Flüssigkeit lösen, die nach dem Druck einfach trocknen.

Das Team hat daraus dünne Folien für Super-Caps und nahezu unsichtbare Antennen auf Autoscheiben gedruckt. Für die Zukunft orten die Forscher gewaltiges Potenzial. „Wenn wir eine Tinte erzeugen, die jeder Drucker verarbeitet, kann künftig jedermann elektronische Geräte herstellen“, schwärmt Anasori.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*