Studenten der FH Salzburg entwickeln Smart-Grids-Plattform

Das innovativste Projekt der ITS-Studiengangvertiefung "Future Energy Systems" wurde von der Salzburg AG mit 2.000 Euro prämiert. [...]

Die Salzburg AG prämierte ein Projekt von Studenten des Studienganges „Informationstechnik & System-Management“ der Fachhochschule Salzburg rund um Smart Grids, Energie und Nachhaltigkeit mit 2.000 Euro. Das Gewinnerteam Fabian Knirsch, Oliver Langthaler und Felix Moser entwickelten den Prototyp einer neuen Plattform für Datentausch und Analyse des eigenen Stromverbrauchsprofils. Am 6.12.2013 erfolgte die Übergabe des Gewinns durch Energie-Landesrat Josef Schwaiger und August Hirschbichler, Vorstandssprecher der Salzburg AG.

Die Salzburg AG ist seit 2009 „1. Smart Grids Modellregion Österreichs“. Neben der Entwicklung und Demonstration technischer Lösungen liegen die Forschungsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Kundenakzeptanz, Kundenintegration und Benutzerfreundlichkeit möglicher Smart-Grids-Anwendungen. Die Einbindung in neue Medien wie Internet, Smartphones oder TV-Geräte ermöglicht den Kunden, sich einfach und komfortabel über ihr Energieverbrauchsverhalten zu informieren und Zusatzdienste zu nutzen.

Im Rahmen ihres Masterstudiums haben sich die drei Studenten mit der technischen Basis für eine Plattform beschäftigt, mit der jeder einzelne seinen eigenen Stromverbrauch im Auge behalten kann. Dabei setzten sie sich auch mit dem Thema Zugriffsberechtigungen als wichtiger Baustein für Datenschutz und -sicherheit auseinander. August Hirschbichler, Vorstandssprecher der Salzburg AG, zu dem Projekt: „Die Vernetzung der Energiewirtschaft mit moderner
Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht neue innovative Kundenanwendungen, mit denen das Energieverbrauchsverhalten von Kunden zukünftig einfacher und grafisch anschaulich dargestellt werden kann. Der Kundennutzen und die Sicherheit der Kundendaten stehen hier ganz weit vorne.“

Die Juroren von der Salzburg AG haben sich bei der Präsentation der Arbeiten an der FH Salzburg ins Publikum gemischt. Beurteilt wurden neben der technischen Ausführung und Visualisierung der Mehrwert für den Kunden, der technologische Entwicklungsgrad sowie die Möglichkeit, Smart Grids Anwendungen einzubinden. Als Gewinnerteam gingen Fabian Knirsch, Oliver Langthaler und Felix Moser hervor. „Für intelligente Energienetze braucht man Spezialisten, die sowohl die Energiesysteme, als auch die dafür notwendige IT-Infrastruktur in Theorie und Praxis verstehen. Mit dem Schwerpunkt ‚Future Energy Systems‘ sind wir auf einem zukunftsorientierten Weg. Diese Auszeichnung würdigt die Qualität unserer Ausbildung. Mit ihrer Arbeit haben die Studierenden auf einem sehr hohen Leistungsniveau einen direkten Nutzen für unseren Unternehmenspartner ermöglicht“, betont die Geschäftsführerin der Fachhochschule, Doris Walter.

Unterstützung zur Gestaltung einer nutzerfreundlichen Oberfläche erhielten die Studierenden durch den belgischen Austauschstudenten Robin Geraerts von der Hogeschool-Universiteit in Brüssel. Betreut wurde das Projekt von den ITS-Forschern Dominik Engel und Armin Veichtlbauer, die sich im Rahmen des Josef-Ressel-Zentrums für Anwenderorientierte Smart Grid Privacy, Sicherheit und Steuerung unter anderem mit dem Schutz der Privatsphäre in intelligenten Energiesystemen beschäftigen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*