Studenten der FH St. Pölten gewinnen Preis für Datenanalyse

Zwei Studenten des Studiengangs Data Science und Business Analytics der Fachhochschule St. Pölten gewannen einen der vier Hauptpreise beim 2. Data Science Hackathon, einem Wettbewerb zur Analyse von Wirtschaftsdaten. [...]

Die siegreichen Studenten der FH St. Pölten: Jan Vrablicz und Bernward Asprion. (c) Bernward Asprion

Der 2. Data Science Hackathon fand im weXelerate Innovation Hub statt und wurde von der Student‘s Data Science Initiative der Universität Wien organisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hackathons mussten sich in Programmierkenntnissen und/oder Erfahrungen in Datenanalyse messen, indem sie von der BAWAG Group anonymisiert bereitgestellte Datensätze analysierten. Sie mussten entweder ein Vorhersagemodell entwickeln, mit dem aus den gegebenen Daten andere Informationen bestmöglich geschätzt werden können oder Zusammenhänge zwischen den Daten erkennen und visualisieren.

Bernward Asprion und Jan Vrablicz, zwei Studenten des Studiengangs Data Science und Business Analytics der FH St. Pölten, haben einen der vier Hauptpreise für ihr Vorhersagemodell gewonnen.

„Ich gratuliere unseren Studenten zu dieser Auszeichnung. Das zeigt, dass wir engagierte und begabte Studierende an unserer FH haben und dass wir in unserem Studiengang praxisrelevantes Wissen vermitteln“, sagt Studiengangsleiterin Marlies Temper.

Data Science studieren

Seit 2018 bietet die FH St. Pölten den Studiengang Data Science und Business Analytics an. Das Studium vermittelt, wie Daten in eine wertvolle Ressource umgewandelt werden können, um datengetriebene Entscheidungen und neue Innovationen zu ermöglichen.

Studierende erhalten Praxis- und Anwendungswissen in einem wählbaren Fachbereich, etwa Marketing, Gesundheit, Medien, Sicherheit oder Produktion. Ergänzt wird dieses Wissen durch Inhalte aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Ethik, um eine breite, interdisziplinäre Ausbildung zu gewährleisten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*