Studie der Uni Basel: «Phubbing»: Die mobile Unhöflichkeit

Wer während eines Treffens sein Smartphone nutzt und andere Personen ignoriert, betreibt «Phubbing». Das gefährdet Beziehungen und bedroht das psychische Wohlbefinden. Forschende der Universität Basel haben nun die Faktoren untersucht, die dieses Verhalten begünstigen. [...]

(c) pixabay.com

Phubbing bezeichnet das Phänomen, eine Person zu ignorieren, um stattdessen das Smartphone zu benutzen – täglich ist dies in Cafés, Restaurants oder auch am heimischen Esstisch zu beobachten. Die Folgen sind oft weitreichend: Phubbing – bei dem Begriff handelt es sich um ein Kofferwort aus englisch «phone» (Telefon) und «snubbing» (brüskieren) – kann soziale Interaktionen und Beziehungen beeinträchtigen, die Arbeitsleistung verringern und Depressionen begünstigen.

Obwohl Phubbing in der Forschung bereits seit längerem bekannt ist, fehlen bislang Kenntnisse über die Faktoren, die zu diesem Verhalten führen. Um diese zu bestimmen, haben Psychologinnen und Psychologen der Universität Basel 128 Studierende befragt und ihre Ergebnisse nun im Journal «Mobile Media & Communication» veröffentlicht. In ihrer Studie unterscheiden die Forschenden zwischen einer allgemeinen Nutzung des Telefons, wie beispielsweise das gemeinsame Betrachten des Bildschirms, und der ausgrenzenden Nutzung.

Akzeptanz führt zu mehr Phubbing

Ein entscheidender Faktor, der Phubbing begünstigt, ist die persönliche Einstellung – wer sich nicht daran stört, wenn andere aufs Handy schauen, neigt stärker zu einer ausgrenzenden Telefonnutzung, während er oder sie Zeit mit anderen verbringt. Gleichzeitig erleben Personen mit einer positiveren Einstellung zu Phubbing dieses Verhalten auch häufiger von anderen. Diejenigen, die ihr Telefon zuerst benutzen, phubben dabei tendenziell häufiger.

Hingegen scheint weniger relevant zu sein, wie gut man die Beziehung zum Gegenüber bewertet: Eine geringere Wertschätzung der sozialen Interaktion erhöht zwar die allgemeine Telefonnutzung, nicht jedoch das ausgrenzende Phubbing. «Dies war überraschend, denn man hätte erwarten können, dass eine weniger wertgeschätzte Interaktion mit mehr Phubbing verbunden wäre», erklärt die Sozialpsychologin Christiane Büttner.

Ein Teufelskreis der Emotionen

Phubbing tritt aufgrund der Verbreitung von Smartphones immer häufiger auf. Bisherige Studien haben bestätigt, dass die meisten Smartphone-Nutzenden täglich in einer Reihe von sozialen Kontexten phubben – wie beispielsweise bei der Arbeit oder dem Mittagessen. Besonders anfällig sind Liebespartnerinnen und -partner sowie Freundinnen und Freunde. Phubbing kann dazu führen, dass die Zufriedenheit mit sozialen Interaktionen wie Gesprächen oder gemeinsamen Erlebnissen sinkt und man sie weniger wertschätzt. Langfristig kann dieses Verhalten zur Distanzierung der Betroffenen führen.

Verbreitet sich Phubbing weiter, kann es zunehmend akzeptiert und erwidert werden. «Hier kann schnell ein Teufelskreis entstehen», so Büttner. Anhaltende Phubbing-Erfahrungen können sich auf Beziehungen und das individuelle Wohlbefinden auswirken: Die Beziehungszufriedenheit und die wahrgenommene Beziehungsqualität können abnehmen, während Eifersuchtsgefühle, Beziehungsprobleme und Depressionen drohen.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*