Studie: Förderungen als Treibstoff für den Wirtschaftsmotor

Ein wichtiger Treibstoff der österreichischen Wirtschaft ist das umfassende Förderwesen. Die heimischen Betriebe profitieren von Förderungen und setzen sie vor allem für Bildung und Beschäftigung sowie Forschung und Entwicklung ein. Die Forschungsprämie ist das beliebteste Instrument und wird von 58 Prozent der Befragten genutzt. [...]

Hoher Bürokratieaufwand und fehlende Transparenz in der Förderlandschaft stellen für viele Unternehmen große Hindernisse dar. (c) pixabay
Hoher Bürokratieaufwand und fehlende Transparenz in der Förderlandschaft stellen für viele Unternehmen große Hindernisse dar. (c) pixabay

„Das Wachstum der österreichischen Wirtschaft wird durch das intensive Förderwesen weiter angetrieben. Förderungen sind gerade in Bereichen wie Digitalisierung, Qualifizierung oder Innovation gefragt. Gezielt eingesetzt helfen sie Unternehmen dabei, resilient und zukunftsfit zu werden“, erklärt Jan-Martin Freese, Manager bei Deloitte Österreich.

Förderungen zur Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern sowie zur Beschäftigung sind bei heimischen Unternehmen besonders beliebt (66 Prozent), gefolgt von den Bereichen Forschung und Entwicklung (59 Prozent), Investitionen, Wachstum und Modernisierung (44 Prozent) sowie Energie und Umwelt (41 Prozent).

Forschungsprämie sehr beliebt

Das beliebteste Förderinstrument im F&E-Bereich ist eindeutig die Forschungsprämie. 58 Prozent der befragten Unternehmen haben sie bereits genutzt. Mit der Erhöhung der Prämie auf 14 Prozent wird deren Attraktivität weiter steigen. Schon jetzt planen 40 Prozent ihre Forschungsausgaben in Zukunft weiter zu erhöhen. Allerdings herrschen zum Teil große Unsicherheiten bei der Anwendung. Daher ziehen die Befragten mehrheitlich externe Hilfe bei der Beantragung hinzu.

Zu wenig Transparenz und zu viel Bürokratie

Der Großteil hat bereits Erfahrung mit direkten Förderungen gemacht und erachtet diese als relevant für die eigene Branche. Gleichzeitig wird aber die Förderlandschaft als wenig bis gar nicht transparent kritisiert. Ein weiteres Hemmnis ist der hohe Bürokratieaufwand, dicht gefolgt von zu viel Regulierung.

„Die Betriebe sind zwar grundsätzlich erfahren im Umgang mit Förderungen, einen wirklichen Durchblick im Förderdschungel haben aber die wenigsten. Der Gesetzgeber ist gefordert, mehr Klarheit und Transparenz zu schaffen“, fordert Freese.

EU-Förderungen zu wenig genutzt

EU-Förderungen werden von den Unternehmen eher selten in Anspruch genommen. Die überwiegende Mehrheit von 94 Prozent setzt auf regionale oder nationale Förderungen. Bei EU-Förderungen liegt der Anteil nur bei 41 Prozent. Der meist höhere Aufwand bei der Beantragung schreckt vor allem kleinere Betriebe ab. „Die österreichischen Unternehmen üben sich bei EU-Förderungen in falscher Zurückhaltung“, so Förderungsexperte Jan-Martin Freese. „EU-Förderungen sind überwiegend hoch dotiert, tragen zum Prestige bei und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.“

Kleine Fördersummen überwiegen

Der direkte Zuschuss ist für die Befragten die zielführendste Art der Förderung. Mehr als 90 Prozent bevorzugen diese Form der Unterstützung, gefolgt von Krediten und Haftungen. Die Höhe der Förderungen entspricht der mehrheitlich kleinteiligen Struktur der Unternehmenslandschaft in Österreich. Bei fast der Hälfte der Befragten liegt das Fördervolumen bei unter 100.000 Euro jährlich, für 37 Prozent zwischen 100.000 Euro und 500.000 Euro. Nur 11 Prozent beziehen mehr als eine Million Euro an Förderungen.

„Als kleines Land braucht Österreich eine starke Förderstruktur, um wettbewerbsfähig zu sein. Die nötigen Hebel dafür sind eine ordentliche Dotierung, größtmögliche Effizienz und transparente Abwicklung. Und nicht zu vergessen: Auf Unternehmensseite keine Scheu vor zu viel Aufwand“, so Freese.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*