Studie: Großunternehmen setzen auf Startups

Laut einer Untersuchung von Accenture sehen Großunternehmen viel Potenzial in der Zusammenarbeit mit Startups. Für die jungen Unternehmen sind diese Partnerschaften bislang jedoch enttäuschend. [...]

In der Studie „Harnessing the Power of Entrepreneurs to Open Innovation“ untersucht Accenture die Einstellung von Gründern und Führungskräften in Großunternehmen hinsichtlich ihrer Zusammenarbeit und den gemeinsamen Innovationsanstrengungen. Für die Studie, welche in Zusammenarbeit mit der G20 Young Entrepreneurs’ Alliance erstellt wurde, wurden 1.002 Startup-Entrepreneure und 1.020 Führungskräfte in Großunternehmen im Rahmen einer Online-Umfrage befragt. Weiterhin führten die Studienautoren ausführliche persönliche Interviews mit zwanzig Führungskräften in Unternehmen und bei Institutionen durch. Außerdem liegt der Studie eine Analyse der Rahmenbedingungen für digitales Unternehmertum und Kollaboration in den G20-Staaten zu Grunde.

Die Innovationsfähigkeit großer Unternehmen wird demnach immer stärker von der Zusammenarbeit mit Startups beeinflusst. Laut der Studie sind mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Führungskräfte von Großunternehmen davon überzeugt, dass die Kollaboration mit Startups entscheidend für Innovation und Wachstum ihres Unternehmens ist.

Die Kooperation mit Startups ist zudem ein Treiber für die digitale Transformation in den Unternehmen: So sind 82 Prozent der Befragten in den Großunternehmen weltweit der Meinung, dass von der Zusammenarbeit mit Startups wichtige Impulse für die eigene Digitalisierung ausgehen. Die gemeinsame Innovation mit Startups, die oft mit Open-Innovation-Modellen umgesetzt wird, lohnt sich auch aus unternehmerischer Sicht für die großen Firmen. So sind deren Führungskräfte laut Umfrage optimistisch, dass in fünf Jahren knapp ein Fünftel des gesamten Umsatzes (18 Prozent) ihres Unternehmens direkt aus der Zusammenarbeit mit Startups resultieren wird. Damit die Vorteile dieses Ansatzes voll zum Tragen kommen, müssen Startups wie auch Großunternehmen allerdings noch einige Hürden bei der Zusammenarbeit nehmen.

ZUSAMMENARBEIT BISHER ENTTÄUSCHEND

Um dieses Potenzial abzurufen, müssen sich die großen Firmen weiter für „Open Innovation“ öffnen und lernen, auf gleicher Augenhöhe mit Startups zusammenzuarbeiten. In dieser Hinsicht ist die Ernüchterung bei den ebenfalls im Rahmen der Studie befragten 1.000 Startup-Gründern weltweit groß. So glaubt knapp ein Viertel (24 Prozent) von ihnen, dass große Firmen bei der Kooperation mit Startups nur ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen verfolgen und das Wachstum des kleineren Partners nicht ausreichend berücksichtigen. Weiterhin sagten drei Viertel der Gründer, die zuvor bei einem Großunternehmen angestellt waren, dass unternehmerisches Denken dort zu kurz komme und sie deshalb gekündigt hätten. Die Wahrnehmung der Führungskräfte bei den etablierten Playern ist hingegen eine ganz andere: Drei Viertel von ihnen glauben, dass der Unternehmergeist auch in den Großunternehmen verbreitet sei.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*