Studie: IT-Transformation bringt Unternehmen große Wettbewerbsvorteile

Dell EMC hat die Ergebnisse einer Studie über die Vorteile der IT-Transformation vorgestellt. Sie legen dar, dass die IT-Transformation den Unternehmen unterschiedlicher Branchen mehr Differenzierung, Innovationen und Wachstum bringt. [...]

Stefan Trondl, General Manager bei Dell EMC Österreich. (c) Dell EMC
Stefan Trondl, General Manager bei Dell EMC Österreich. (c) Dell EMC

Unternehmen implementieren neue Technologien, Prozesse und Fähigkeiten, um den verändernden Kundenbedürfnissen gerecht werden zu können. Ein erster Schritt zu diesem Wandel ist die Transformation der IT, die es ermöglicht, die eigenen Produkte schneller auf den Markt zu bringen, in den Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben und sich durch die Nutzung von Technologien der nächsten Generation Vorteile zu verschaffen. Für die Neuauflage der Studie ESG 2018 IT Transformation Maturity Curve, die Dell EMC und Intel bei dem Marktforschungsinstitut Enterprise Strategy Group (ESG) in Auftrag gegeben haben, wurden dazu 4.000 Führungskräfte und Entscheidungsträger in der IT befragt.

Die wichtigsten Ergebnisse

  • 81 Prozent der Befragten meinen, dass ihr Unternehmen ohne IT-Transformation nicht mehr wettbewerbsfähig wäre; im Vorjahr waren das nur 71 Prozent;
  • 88 Prozent geben an, dass ihr Unternehmen in zunehmendem Maße unter dem Druck steht, neue Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen;
  • Bei Unternehmen, die diese Transformation hinter sich haben, geben 67 Prozent an, dass sie ihren Mitbewerbern mit neuen Produkten und Dienstleistungen voraus sind; von den Unternehmen ohne Transformation meinen das nur 3 Prozent;
  • 91 Prozent der transformierten Unternehmen sind der Auffassung, dass sie in den nächsten Jahren in ihren Märkten eine starke Wettbewerbsposition einnehmen werden; dagegen sind nur 35 Prozent der Unternehmen ohne Transformation dieser Ansicht;
  • Transformierte Unternehmen treffen 18 Mal häufiger bessere und schnellere datengesteuerte Entscheidungen als ihre Mitbewerber und überschreiten mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Umsatzziele.

Die Reifegrade der IT-Transformation

Die aktuelle Studie schließt an ihren Vorgänger aus dem Jahr 2017 an, der ebenfalls von ESG im Auftrag von Dell EMC erstellt wurde. Beide Studien wurden konzipiert, um den Stand der IT-Transformation, die Vorteile für vollständig transformierte Unternehmen und die Rolle, die kritische Technologien dabei spielen, beurteilen zu können. ESG verwendet hierzu ein forschungsbasiertes, datengetriebenes Reifegradmodell, um die verschiedenen Stadien der IT-Transformation zu identifizieren. Auf Basis von Fragen zur Einführung moderner Rechenzentrumstechnologien, zur Automatisierung von IT-Prozessen und zur Dynamik von Organisationsstrukturen lässt sich der Grad bestimmen, in dem Unternehmen die Transformation realisiert haben.

Die 4.000 Unternehmen, die in diesem Jahr an der Studie teilgenommen haben, werden in diese Reifegrade der IT-Transformation eingeteilt:

  • Stufe 1 – Legacy (6 Prozent): Die Unternehmen können viele, wenn nicht sogar alle, Aspekte der IT-Transformation nicht erfüllen;
  • Stufe 2 – Emerging (45 Prozent): Die Unternehmen machen zwar Fortschritte bei der IT-Transformation, setzen moderne Rechenzentrumstechnologien jedoch nur in geringem Umfang ein;
  • Stufe 3 – Evolving (43 Prozent): Die Unternehmen engagieren sich für die IT-Transformation und weisen einen moderaten Einsatz moderner Rechenzentrumstechnologien und Methoden der IT-Bereitstellung auf;
  • Stufe 4 – Transformiert (6 Prozent): Die Unternehmen sind mit ihren Initiativen zur IT-Transformation am weitesten fortgeschritten.

Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr generell reifer sind. Daraus lässt sich ableiten, dass IT-Transformation mittlerweile ein strategischer Imperativ ist:

  • 96 Prozent der Befragten geben an, dass sie an Initiativen zur digitalen Transformation arbeiten; sie stehen entweder in der Planungsphase, am Beginn der Implementierung, in der Umsetzung oder haben sie bereits realisiert;
  • Befragte, deren Unternehmen den Status „transformiert“ erreicht haben, setzen im Vergleich zu Legacy-Unternehmen 16 Mal häufiger reife digitale Transformationsprojekte ein;
  • Transformierte Unternehmen haben ihre Umsatzziele im vergangenen Jahr mehr als doppelt so oft erreicht als Legacy-Unternehmen (94 Prozent gegenüber 44 Prozent);
  • 84 Prozent der befragten Unternehmen im reifen Stadium gaben an, dass sie erfolgreich sind und sich in einer starken oder sehr starken Wettbewerbsposition befinden.

Der Reifegrad der IT-Transformation kann Innovation beschleunigen, Wachstum fördern, IT-Effizienz steigern und Kosten senken. Konkret heißt das:

  • Transformierte Unternehmen können 17 Prozent mehr von ihrem IT-Budget für Innovationen bereitstellen;
  • Transformierte Unternehmen beenden 3 Mal mehr IT-Projekte vorzeitig und setzen 10 Mal mehr Anwendungen vorzeitig ein;
  • Transformierte Unternehmen schließen 14 Prozent mehr IT-Projekte im Rahmen des Budgets ab und geben 31 Prozent weniger für geschäftskritische Anwendungen aus.

„Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen, was wir von Kunden hören: IT-Transformation ist ein strategischer Imperativ und ein echter Vorteil für Unternehmen, die innovativ sein wollen“, erklärt Stefan Trondl, General Manager bei Dell EMC Österreich. „Wir können dafür die notwendige Infrastruktur bereitstellen, vom Arbeitsplatz über Rechenzentren bis in die Cloud. Unternehmen aller Größen sind damit in der Lage, ihre IT zutransformieren, bessere Ergebnisse zu erzielen und die anstehenden Veränderungen aktiv zu gestalten.“


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*