Studie legt nahe, dass KI das globale BIP massiv steigern könnte

Eine aktuelle Studie von GitHub in Zusammenarbeit mit dem Harvard-Professor Marco Iansiti sagt, dass KI das globale BIP bis 2030 um bis zu 1,5 Billionen US-Dollar steigern könnte. [...]

Foto: GitHub.com

Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse der GitHub-Studie:

  • Die Produktivitätsvorteile von KI-Entwicklern könnten das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2030 um über 1,5 Billionen US-Dollar steigern.
  • Im Durchschnitt akzeptieren die Nutzer fast 30 Prozent der von der KI gemachten Code-Vorschläge und berichten von einer erhöhten Produktivität durch ihre Hilfe.
  • Die Untersuchung deutet darauf hin, dass dieser Wert weiter steigen wird, wenn die Entwickler das Prompten besser beherrschen. GitHub geht davon aus, dass die Zahl der von Entwicklern akzeptierten Code-Vorschläge in den kommenden Jahren auf 60 Prozent steigen wird.
  • Die Untersuchung hat auch ergeben, dass weniger erfahrene Entwickler einen größeren Vorteil mit GitHub Copilot haben. Dies wird laut GitHub die Softwareentwicklung für eine neue Generation demokratisieren, die Qualifizierung von Arbeitskräften unterstützen und letztendlich das „AI Pair Programming“ zum Standard für die Softwareentwicklungs-Ausbildung werden lassen.

Die komplette Studie finden Sie hier, eine Einordnung der Ergebnisse gibt GitHub CEO Thomas Dohmke auf dem GitHub Blog.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*