Studie: Limitierte IT-Ressourcen bremsen die Umsetzung der Digitalen Transformation

In einer IT-Anwenderstudie haben die Hochschule der Medien Stuttgart und SharePoint360.de mit Unterstützung des Geschäftsprozess-Automatisierungsspezialisten Nintex das Vorankommen sowie die noch bestehenden Hürden bei der digitalen Transformation untersucht. [...]

Laut der Studie binden nach wie vor ineffiziente Geschäftsprozesse die IT-Organisationen und hindern sie an der Umsetzung strategischer, geschäftskritischer Modernisierungsprojekte.
Laut der Studie binden nach wie vor ineffiziente Geschäftsprozesse die IT-Organisationen und hindern sie an der Umsetzung strategischer, geschäftskritischer Modernisierungsprojekte. (c) Nintex

An der Befragung beteiligten sich über 280 IT-Entscheider vom Mittelstand bis zur Großindustrie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei kam heraus, dass knappe Ressourcen und Engpässe in den ITAbteilungen die Umsetzung der Digitalen Transformation behindern. Zwei Drittel der befragten Entscheider (66 Prozent) sehen hierin die Ursache, dass Geschäftsprozesse nur verzögert digitalisiert werden. Primär erwarten die meisten Entscheider (76 Prozent) als Resultat der Digitalisierungsinitiativen eine Steigerung der Produktivität. Ineffiziente Prozesse in der IT wirken dabei als Hemmschuh bei der Erreichung geschäftlicher Ziele.

„Am schnellsten kommen die Unternehmen bei der Digitalen Transformation voran, wenn sie ihre IT– Teams mit den richtigen Werkzeugen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen ausrüsten“, sagt Felix Gremlich, Vertriebschef bei Nintex für die Region EMEA. „Wenn Die ITAbteilung einfach zu bedienende Lösungen einführt, die es den Fachabteilungen in der Zusammenarbeit mit den Kollegen von der IT erlauben, manuelle Prozesse zu automatisieren und Medienbrüche bei Dokumenten und Formularen zu eliminieren, dann verschwinden die Flaschenhälse, und die Effizienz von Arbeitsabläufen im gesamten Unternehmen steigt. Auf diese Weise gewinnt auch die IT wieder größere Freiräume für drängende strategische Aufgaben.“

Unter den Teilnehmern der Studie setzen über 90 Prozent auf Microsoft SharePoint, zirka die Hälfte davon arbeiten inzwischen auch ganz oder teilweise mit der Cloud-Variante SharePoint Online/Office 365. Bei der Frage, in welche Technologien zur Umsetzung der Digitalen Transformation am meisten investiert wird, standen zwei Bereiche klar im Vordergrund: 59 Prozent legen die Gewichtung auf Collaboration-Tools, 53 Prozent investieren schwerpunktmäßig in Automatisierung– und Workflow-Lösungen (Mehrfachnennungen möglich).

„Unsere Studie bestätigt den Trend, dass immer mehr Unternehmen ihre SharePoint- Plattformen um zusätzliche Geschäftslösungen erweitern“, sagte Arno Hitzges von der HdM Stuttgart. „Zwei Drittel der befragten Unternehmen planen die Integration zusätzlicher Technologien, um den Nutzen von SharePoint zu erweitern.“ Der am meisten genannte Einsatzbereich sind Workflows und Geschäftsprozesse, 85 Prozent der Entscheider setzen bereits entsprechende Erweiterungslösungen ein oder planen dies, so Hitzges weiter.

Die vorgelegten Ergebnisse stammen aus einer in Kürze erscheinenden IT-Anwenderstudie, die die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) gemeinsam mit dem IT-Portal SharePoint360.de durchgeführt hat. Nintex unterstützt die Studie als Platin-Partner. Die Befragung wurde von Juli bis September 2018 durchgeführt, von den teilnehmenden Unternehmen beschäftigen 61 Prozent mehr als 500 Mitarbeiter.

Die gesamte Studie wird zum Jahresende verfügbar sein. Interessierte können sich für den Bezug des kostenlosen Reports bereits vorab unter https://info.nintex.com/CNT_DACH_SharePoint_O365_Registration.html registrieren.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*