Studie: Low-Code in der Produktion

Nachholbedarf bei der Low-Code-Anwendungsentwicklung für 96 Prozent der produzierenden Unternehmen [...]

Foto: BerndHildebrandt/Pixabay

WEBCON stellt in einer neuen Studie zum Stand der Low-Code-Anwendungsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nachholbedarf bei der Low-Code-Anwendungsentwicklung im produzierenden Gewerbe fest.

In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Opinion Matters hat WEBCON 261 IT-Entscheidungsträger aus B2B- und B2C-Unternehmen befragt, die an der Anwendungsbereitstellung in ihren Organisationen beteiligt sind.

Die Studie erzählt eine eindeutige Geschichte für das produzierende Gewerbe: Low-Code ist in der Anwendungsentwicklung zur Prozessautomatisierung hier bereits für 96 Prozent der Unternehmen unerlässlich. So haben 42 Prozent der Befragten eine Low-Code-Plattform im Einsatz, weitere 58 Prozent sogar zwei bis drei Plattformen. 88 Prozent sagen darüber hinaus, dass die Bedeutung von Low-Code für die Branche in Zukunft noch steigen wird.

Die meistgenannten Vorteile der Low-Code-Anwendungsentwicklung gegenüber der herkömmlichen Programmierung sind dabei:

  • Günstigere Entwicklung und Auslieferung: 92 Prozent
  • Schnellere Auslieferung: 96 Prozent
  • Anwendungen sind besser auf Business Needs zugeschnitten: 85 Prozent
  • Höhere Flexibilität bei der Nutzung, leichter zu verändern: 92 Prozent

In einem Großteil der Unternehmen (85 Prozent) ist die unternehmenseigene IT für die Entwicklung von Anwendungen zuständig. Externe Partner können demnach oft mit der Geschwindigkeit des Fortschritts im Unternehmen nicht Schritt halten oder brauchen zu viel Zeit für die maßgeschneiderte Entwicklung.

Trotzdem hat die eigene IT bei ganzen 96 Prozent der Befragten noch Nachholbedarf in der Low-Code-Anwendungsentwicklung. Die größte Challenge ist dabei, dass sich Geschäftsanforderungen im Projektverlauf ändern (42 Prozent). Zu jeweils gleichen Teilen folgen das Risiko, dass zu viele Anwendungen überwacht werden müssen, die ungenaue Definition der Geschäftsanforderungen sowie fehlende IT-Ressourcen. 

„Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass die Anforderungen der Anwender nicht klar definiert sind und sich diese im Laufe der Zeit auch ständig verändern – die dauerhafte Anpassbarkeit von Anwendungen selbst im laufenden Betrieb ist also essenziell.

Mit Low-Code-Plattformen erfüllen diese die Anforderung der Flexibilität viel besser als Standardsoftware aber auch als individualprogrammierte Anwendungen. Auch die übrigen Herausforderungen lassen sich mit Hilfe einer Low-Code-Plattform und dem richtigen Entwicklungsansatz lösen: dem Citizen-assisted Development, einer Weiterentwicklung des Citizen Development, bei dem die Fachabteilungen stärker in den Entwicklungsprozess einbezogen werden.

Die IT sorgt für eine professionelle Anwendung und behält die Kontrolle, sodass keine Insellösungen entstehen und sich die Zahl der zu überwachenden Lösungen in Grenzen hält. Die Fachabteilungen unterstützen die IT bei der Entwicklung des Anforderungsdesigns und schonen so die Ressourcen.“

Philipp Erdkönig, Consultant bei WEBCON.

Gerade in der Produktion kann das zu überwältigenden Ergebnissen führen: 96 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass die Kundenzufriedenheit deutlich gesteigert werden kann, 92 Prozent sehen eine Verbesserung der Prozessqualität. Die Aufwertung der Mitarbeiterzufriedenheit spielt eine Rolle für 85 Prozent der Befragten.

„Vor allem im produzierenden Gewerbe hat Low-Code das Potenzial, massive Effizienzsteigerungen herbeizuführen. Prozesse, die aktuell mehrere Monate bis Jahre dauern, können sich künftig auf eine Zeitspanne von Tagen bis wenigen Wochen beschränken und gleichzeitig Ressourcen schonen“, schließt Erdkönig ab.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*