Studie: LTE-Netzwerke leicht lahmzulegen

Schnelle LTE-Datennetze sind mit vergleichsweise einfachen Mitteln und somit sehr kostengünstig lahmzulegen. Das geht aus einer Studie des Forscherteams Wireless @ Virginia Tech hervor, die sich insbesondere mit der Tauglichkeit von LTE für Notfallkommunikation befasst, berichtet MIT Technology Review. [...]

Den Wissenschaftlern zufolge hat die 4G-Technologie eine Reihe von Schwachstellen, durch die Angreifer mit relativ einfachen Mitteln die Kommunikation per LTE unterbinden können. „Stellen sie sich einen Störsender vor, der in einen kleinen Aktenkoffer passt und meilenweit die LTE-Signale unterbindet – egal, ob kommerziell oder für die öffentliche Sicherheit“, meint sagt Jeff Reed, Leiter der Virginia-Tech-Gruppe. Genau das ist nach Ansicht seines Teams durchaus machbar – mit einem Laptop und einem 650-Dollar-Transmitter, die beispielsweise zur Störung kritischer Synchronisations-Signale dienen.

Zwar hat das Virginia-Tech-Team hat seine Studie bei der National Telecommunications and Information Administration eingereicht, die um Expertenmeinungen zur Eignung von LTE als Notfall-Kommunikationssystem gebeten hatte. Doch beschreiben die Wissenschaftler grundlegende Probleme, die auf eine allgemeine Störanfälligkeit hindeuten. Das Grundprinzip der laut Reed etwa acht verschiedenen Angriffsmöglichkeiten ist dabei, dass LTE einen sehr komplexen Signalaufbau nutzt. Um eine Sendestation unbrauchbar zu machen, genügt es Reed zufolge, gewisse Kontrollinstruktionen zu blockieren, die weniger als ein Prozent des gesamten Signals ausmachen.

Ein Beispiel dafür sind Anweisungen für die zeitliche und die Frequenzsynchronisation. Um korrekt Daten beispielsweise für Fotos und Videos zu übertragen, müssen Smartphones laufend mit Funkzellen synchronisieren. Wenn diese Synchronisation gestört wird, können keine Daten mehr empfangen oder gesendet werden. Eine passende Störung sei den Forschern zufolge relativ einfach umzusetzen.

Zwar räumt das Team ein, dass für einen Angriff genaue technische Kenntnisse des LTE-Standards erforderlich sind. Da es sich um einen offenen Standard handelt, sei das aber kein großes Hindernis. „Darauf kann jeder Nachrichtentechniker kommen“, meint der Virginia-Tech-Forschungsassistent Marc Lichtman. Als Hacker-Werkzeug reichen dann ein Laptop und eine softwaregesteuerte Sendeeinheit. Damit wäre es dann möglich, LTE-Netze großflächig lahmzulegen.

Ein Vertreter eines großen Netzwerkausrüsters gibt sich gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext aber skeptisch, ob das Szenario wirklich realistisch ist. Er verweist darauf, dass die Kontrollkanäle bei GSM sieben Mal schmäler seien als bei LTE, beim digitalen Bündelfunkstandard TETRA sogar 56 Mal schmäler. Beide Funktechnologien wären somit mit den gleichen Methoden und wohl noch einfacher zu stören. „Das wurde in den vergangenen 21 Jahren der kommerziellen GSM-Nutzung nicht als Problem gesehen, also glaube ich nicht, dass es bei LTE eines wird.“ (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*