Studie: Nutzung von Multi-Cloud-Umgebungen steigt

Aktueller AlgoSec-Report verzeichnet einen Anstieg von 47 Prozent bei SD-WAN- und 25 Prozent bei SASE-Adoption. ITWELT.at hat sich die Studie genauer angesehen. [...]

Die wichtigste Erkenntnis ist der große strategische Vorteil, den SASE bei der Sicherung moderner, verteilter Netzwerke bietet. (c) Unsplash
Die wichtigste Erkenntnis ist der große strategische Vorteil, den SASE bei der Sicherung moderner, verteilter Netzwerke bietet. (c) Unsplash

AlgoSec hat die diesjährige Ausgabe seines „The State of Network Security Report“ veröffentlicht. Der Report bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Netzwerksicherheit in hybriden Umgebungen und über die aktuell beliebtesten Strategien von Cybersicherheitsexperten.

Der Anbieter hat dabei fünf Trends ausgemacht:

Trend 1: Die anhaltende Bedeutung von hybriden Netzwerken

Mit der digitalen Transformation von Unternehmen und der Ausweitung ihrer Präsenz in der Cloud nimmt die Komplexität von Netzwerkumgebungen weiter zu. Trotz der Verlagerung hin zu Cloud-Infrastrukturen sind eigene Rechenzentren nach wie vor von großer Bedeutung. Unternehmen berücksichtigen zunehmend Sicherheit und Bedrohungsabwehr in ihren Entscheidungsprozessen, ebenso wie Leistung und Durchsatz. Dieser Fokus auf Sicherheit ist entscheidend, da er sicherstellt, dass sowohl On-Premise- als auch Cloud-Umgebungen gegen die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft geschützt sind und die Integrität und Zuverlässigkeit der gesamten Netzwerkinfrastruktur erhalten bleibt.

Trend 2: Sicherheit, Kontinuität und Compliance bestimmen die Wahl der Cloud-Plattform

Cloud-Plattformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, wobei Kontinuität, Compliance und Sicherheit inzwischen zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen gehören. Die robusten Sicherheitsfunktionen führender Cloud-Plattformen, wie z. B. fortschrittliche Bedrohungserkennung, Datenverschlüsselung, Zugriffskontrolle und die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen, sind entscheidend für den Schutz von Daten und Anwendungen in einer sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft.

Die Untersuchung von AlgoSec zeigt, dass die Verbreitung von Cloud-Plattformen zwar insgesamt zugenommen hat, die Rangfolge der verschiedenen Anbieter jedoch relativ stabil geblieben ist. Azure ist nach wie vor die am weitesten verbreitete Plattform, dicht gefolgt von AWS, das das schnellste Wachstum aufweist. Google Cloud Platform (GCP) und Oracle Cloud bleiben ebenfalls wichtige Akteure auf dem Markt. 

Trend 3: Die Bedeutung von Firewalls bei der Absicherung von Cloud-Umgebungen nimmt zu

Mit der zunehmenden Verlagerung auf Cloud-Infrastrukturen stehen Unternehmen vor noch nie dagewesenen Herausforderungen bei der Sicherung ihrer digitalen Ressourcen. Firewalls haben sich als entscheidende Komponente in dieser Verteidigungsstrategie herauskristallisiert, da sie eine robuste Barriere gegen externe Bedrohungen bilden, indem sie den Zugriff sorgfältig kontrollieren und den Datenverkehr auf der Grundlage ausgefeilter Sicherheitsrichtlinien filtern, so die AlgoSec-Studie. 

Trend 4: Die Verbreitung von SD-WAN nimmt zu

Die Einführung von Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN)-Lösungen verzeichnet ein deutliches Wachstum, da Unternehmen versuchen, die Konnektivität und Sicherheit über geografisch verteilte Standorte hinweg zu verbessern. SD-WAN ist für die moderne Netzwerksicherheit von zentraler Bedeutung, da es ein optimiertes Routing des Datenverkehrs, eine verbesserte Anwendungsleistung und robuste Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Intrusion Prevention und eine einheitliche Durchsetzung von Richtlinien bietet.

Die Studie unterstreicht den erheblichen Anstieg der SD-WAN-Implementierungen im Jahr 2023. Dieser Anstieg wird weitgehend durch die anhaltende Verlagerung hin zu Remote Work und Cloud Computing angetrieben, die flexiblere, zuverlässigere und sicherere Netzwerkmanagementlösungen erfordern.

Trend 5: SASE wird verstärkt angenommen 

Das Aufkommen von Secure Access Service Edge (SASE) als wichtige Netzwerkarchitektur verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Sicherheit und Konnektivität verwalten. SASE kombiniert WAN-Funktionen mit Cloud-nativen Sicherheitsservices, einschließlich sicherer Web-Gateways, Cloud Access Security Brokers (CASB), Firewalls und Zero-Trust-Netzwerkzugriff. Dieser integrierte Ansatz bietet einen nahtlosen, sicheren Zugang zu Netzwerkressourcen unabhängig vom Standort oder Gerät des Benutzers, was in der heutigen, zunehmend mobilen und dezentralen Arbeitsumgebung von entscheidender Bedeutung ist.

Die Spezialisten haben herausgefunden, dass die Verbreitung von SASE zwischen 2022 und 2023 deutlich zugenommen hat. „Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung umfassender, einheitlicher Sicherheitslösungen, die sich an die dynamischen Anforderungen heutiger Unternehmensumgebungen anpassen können“, so die Autoren der Studie. 


Mehr Artikel

img-3
News

Fünf Kriterien für industrietaugliche KI-Chatbots und Assistenten

Generative KI ist in aller Munde: Immer mehr Menschen nutzen sie, immer mehr Expertinnen und Experten heben den mahnenden Finger. Auch in Industrieunternehmen fragen sich die Verantwortlichen, wo und wie sie ChatGPT-ähnliche Technologien sinnvoll einsetzen können. Antworten, worauf es bei KI-Assistenten und Copiloten ankommt, hat Augmentir, Anbieter einer nativ mit KI arbeitenden Softwareplattform für Connected Worker. […]

img-5
News

Hohe Anforderungen bei Cyberversicherungen: 76 Prozent der Unternehmen investieren daher in ihre Cyberabwehr

Der aktuelle Cyber-Insurance-Report von Sophos belegt: rund drei Viertel aller Unternehmen verbessern ihre Abwehrmaßnahmen gegen Netzangriffe. Und zwar nicht nur für sich, sondern auch, um sich für eine Cyberversicherung zu qualifizieren. Da die Wiederherstellungskosten den Versicherungsschutz übersteigen, stellen die Versicherer mittlerweile hohe Anforderungen an die Versicherungsnehmer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*