Studie: Starker Handy-Konsum für Kids unschädlich

Forscher der Oxford University haben festgestellt: Die Nutzung mobiler Devices tagsüber und vor dem Schlafengehen ist für Jugendliche unbedenklich. [...]

Zumindest eine lange Nutzung des Handys soll laut britischer Wissenschaftler nicht schlecht sein. Der Einfluss der betrachteten Inhalte auf die Kinder wurde nicht untersucht.
Zumindest eine lange Nutzung des Handys soll laut britischer Wissenschaftler nicht schlecht sein. Der Einfluss der betrachteten Inhalte auf die Kinder wurde nicht untersucht. (c) Pixabay / Free-Photos

In Bezug auf die in vielen Studien mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebrachte „Screen Time“ erntet die aktuelle Studie von Forschern der britischen Oxford University  erhöhte Aufmerksamkeit. Demnach entstehen Zweifel an der bisherigen Auffassung, dass Heranwachsende ihren Social-Media-, Gaming- und Fernsehkonsum einschränken sollten.

Umfassende Datenanalyse

Die Wissenschaftler haben zwischen 2011 und 2015 mehr als 17.000 britische und amerikanische 9- bis 15-Jährige in Bezug auf ihre Bildschirmzeit und ihr Wohlbefinden untersucht. „Wir haben wenig Beweise für erhebliche negative Zusammenhänge zwischen dem Engagement auf dem digitalen Bildschirm und dem Wohlbefinden von Jugendlichen gefunden“, unterstreicht Amy Orben von der Oxford University.

Ihr Team hat Daten aus drei Studien in Großbritannien, Irland und den USA gesammelt, in denen die Teilnehmer täglich Tagebücher ihrer Aktivitäten führten. Dabei wurde die Nutzungszeit der Geräte einbezogen. Allerdings warnen einige Experten davor, dass die Studie möglicherweise nicht das Gesamtbild zeige, da sie vor alle, die Auswirkung der Länge der Bildschirmzeit untersuchte. Vielleicht ist aber das, was Kinder sehen, genauso wichtig sei, wie wann und wie oft sie es sehen.

Inhalte sind entscheidend

„Die Studie untersucht, wie lange Kinder auf Bildschirme schauen, nicht aber, welche schädlichen Inhalte sie sehen könnten. Wir wissen, dass die Nutzungszeit nicht der Hauptgrund für psychische Erkrankungen ist, aber gefährliche Online-Inhalte können enorme Auswirkungen auf junge Menschen und ihre psychische Gesundheit haben“, schildert Bernadka Dubicka vom Royal College of Psychiatrists .


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*