Studie: Suche nach Data Scientists muss höhere Priorität bekommen

Data Scientists zu finden und zu fördern, wird zunehmend zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse mit Analytics digitalisieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die die Publikation MIT Sloan Management Review in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller SAS durchgeführt hat. [...]

Laut der Untersuchung verfügen Unternehmen, die bereits die Position des Data Scientist besetzt haben, rund zweieinhalb Mal so oft über eine dezidierte Datenstrategie als der Durchschnitt. Die Studie „The Talent Dividend“ bezieht ihre Erkenntnisse aus einer Befragung von rund 2.500 Führungskräften weltweit und persönlichen Interviews von 28 hochrangigen Managern aus den verschiedensten Branchen.

Die Autoren stellen fest: Unternehmen, die Analytics bereits intensiv und strategisch einsetzen, nutzen zugleich verschiedene Methoden, um das analytische Wissen ihrer Mitarbeiter systematisch auszubauen. Einen besonders großen Einfluss darauf hat die Personalentwicklung in der HR-Abteilung: „Bei Unternehmen mit einem hohen analytischen Reifegrad ist in der Personalentwicklung durchweg eine echte Strategie zur Entwicklung der Datenkompetenz erkennbar“, erklärt David Kiron von MIT Sloan Management Review. „Firmen, die sich noch wenig mit Analytics beschäftigen, agieren hier deutlich planloser.“

Das hat umgekehrt auch einen messbaren Effekt auf die Anziehungskraft der Unternehmen für Spitzenkräfte im Bereich Analytics. Wer keine klare Analytics-Strategie verfolgt, tut sich laut der Studie deutlich schwerer, gutes Personal für diese Aufgaben zu rekrutieren. (pi)


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*