Studie von Great Place To Work: Was junge Mitarbeitende von Unternehmen erwarten

Junge Mitarbeitende stellen hohe Ansprüche an den Arbeitsplatz. Eine Studie von Great Place To Work zeigt, wie Unternehmenskultur, Führung und Werte die Bindung und Motivation deutlich steigern können. [...]

Junge Mitarbeitende stellen hohe Ansprüche an den Arbeitsplatz. (c) Pexels
Junge Mitarbeitende stellen hohe Ansprüche an den Arbeitsplatz. (c) Pexels

Eine Studie von Great Place To Work beleuchtet, welche Faktoren für junge Mitarbeitende entscheidend sind, um sich langfristig an ein Unternehmen zu binden. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Sinnhaftigkeit, Werteorientierung und vertrauensvolle Führung eine zentrale Rolle spielen.

Arbeit mit Sinn als Kernelement

Für 67 Prozent der Mitarbeitenden der „Top 10 Best Workplaces for Young Talents 2025“ hat ihre Tätigkeit eine besondere Bedeutung. Zum Vergleich: In durchschnittlichen österreichischen Betrieben empfinden dies lediglich 42 Prozent der Beschäftigten. Die Studie hebt hervor, dass ein erfüllendes Arbeitsumfeld nicht nur die Zufriedenheit stärkt, sondern auch die Bindung ans Unternehmen langfristig fördert.

Jörg Spreitzer,
Managing Partner von
Great Place To Work
Österreich

„Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitenden vermitteln, dass ihre Arbeit mehr ist als nur ein Job, steigert das nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Loyalität“, erklärt Jörg Spreitzer, Managing Partner von Great Place To Work Österreich.

Führungskräfte als Vorbilder

Ein weiterer zentraler Aspekt ist das Verhalten der Führungskräfte. In den ausgezeichneten Unternehmen stimmen 82 Prozent der jungen Talente zu, dass die Führungskräfte die Werte der Organisation aktiv vorleben. In durchschnittlichen Betrieben sehen das nur 45 Prozent so. Die Führung auf Augenhöhe sowie eine klare Werteorientierung tragen laut der Studie maßgeblich zur Vertrauensbildung und damit zur Unternehmenskultur bei.

„Führung auf Augenhöhe und klare Werte schaffen Vertrauen – und Vertrauen ist die Basis für eine starke Unternehmenskultur und erfolgreiche Business-Performance“, ergänzt Spreitzer.

Generation Z: Mitbestimmung als Treiber

Die Generation Z legt besonderen Wert auf Mitbestimmung und das Gefühl, als gleichwertiges Teammitglied wahrgenommen zu werden. Laut der Studie hat dies messbare Effekte:

  • Das Empfinden von Sinnhaftigkeit steigt um das 2,4-Fache.
  • Die Bindung an das Unternehmen erhöht sich um das 2,6-Fache.
  • Das Gefühl, am Unternehmenserfolg beteiligt zu sein, wächst um den Faktor 5,3.

Wettbewerbsvorteil durch Unternehmenskultur

Die Studie unterstreicht, dass Unternehmen mit starker Unternehmenskultur nicht nur junge Talente anziehen, sondern auch entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen können. Die Liste der „Top 10 Best Workplaces for Young Talents“ wird am dem 29. Jänner 2025 veröffentlicht.

Interessierte finden weitere Informationen unter www.greatplacetowork.at.

Einen Bericht über die „European Workforce Study“ von Great Place To Work finden Sie hier.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*