Studie zu IT-Routineaufgaben und Automatisierung

Viele IT-Abteilungen sehen sich aktuell unterbesetzt. Noch dazu wird viel Zeit mit Routineaufgaben verbracht. Dringend benötigte Ressourcen für IT-Projekte, beispielsweise im Kontext der Digitalisierung, fehlen daher vielerorts. Ein Ansatzpunkt, um Freiräume für Digitalisierungsprojekte zu schaffen, ist daher die Automatisierung der Routineaufgaben, die aktuell mehr als die Hälfte der Zeit der IT in Anspruch nehmen, wie eine aktuelle Studie von techconsult festgestellt hat. [...]

Die digitale Transformation ist eine der Hauptaufgaben, mit der sich aktuell Unternehmen aus allen Branchen und jeder Größe konfrontiert sehen. Diese Transformation betrifft das gesamte Unternehmen. Vor allem ist auch die IT-Abteilung gefragt, die Digitalisierung in den Fachbereichen mit voranzubringen. Die Schwierigkeit daran ist, dass nur wenige Unternehmen die IT-Budgets großzügig für Digitalisierung aufstocken können. Vielmehr waren die letzten Jahre vielerorts davon geprägt, Kosteneinsparungen zu realisieren oder zumindest die Kosten weg von der Investition hin zu Betriebskosten zu verschieben, zum Beispiel mit dem Einsatz von Cloud-Lösungen.

Für viele Unternehmen stellt sich daher die Frage, wie sie die notwendigen Mittel für Digitalisierungsprojekte bereitstellen können. Die Ergebnisse der aktuellen Studie zum Thema Client Management zeigen einen möglichen Ansatzpunkt: Aktuell werden unnötig viele Ressourcen im Client Management gebunden. Ein Grund dafür sehen die befragten IT-Abteilungen in der Angst vor Stellenwegfall, wenn man hier Optimierungen realisieren sollte. Das ist nachvollziehbar und kann ein Resultat von Sparzwängen sein. Jetzt, wo mit dem Thema Digitalisierung das Know-how der IT verstärkt gefragt ist, müssen diese Ressourcen verfügbar gemacht werden. Durch Automatisierung könnte der personelle Aufwand um bis zu 40 Prozent reduziert werden, schätzen viele der befragten Unternehmen. Darin liegt die Chance der IT-Abteilung, die Ressourcen mobilisieren zu können, um Motor der Digitalisierung im Unternehmen zu werden.

Um dieses Potenzial zu nutzen, muss die Angst vor Stellenabbau durch Automatisierung durch Geschäftsführungs- und Managementebene entkräftet werden. Intern muss deutlich werden, dass die Automatisierung keine (Weg-) Rationalisierung darstellt, sondern Freiheiten und Räume für innovative Projekte schafft. Ein strategischer Schritt auf diesem Weg ist die Etablierung einer Zuständigkeit für dieses Thema: Mittelständische Unternehmen sollten eine(n) Digitalisierungsbeauftragte(n) und größere Unternehmen einen Chief Digital Officer (CDO) ernennen. Dazu gehört nicht zuletzt die Bereitstellung eines Digitalisierungsbudgets und Ressourcen. Eine feste Zuordnung von IT-Ressourcen für Digitalisierungsaufgaben könnte der vorherrschenden Angst vor Stellenabbau entgegenwirken.

Über die Studie
Die Studie wurde von techconsult im Auftrag von Aagon im Mai 2017 durchgeführt. Basis war eine Online-Befragung von 200 Unternehmen aller Branchen mit 100 und mehr Clients. Die Ansprechpartner waren Personen, die Aussagen zum Client Management treffen konnten, hauptsächlich aus den Bereichen IT, Geschäftsführung und Vorstandsebene und leitenden Mitarbeitern.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*