Studie zum Stand von Software-defined Storage

DataCore hat weltweit IT-Profis nach den drängendsten Herausforderungen im Speicherumfeld befragt. Speicherverwaltung und Migrationen sind laut der Umfrage die größten Hürden für Storage-Anwender. [...]

DataCore, Anbieter von Software-definierten Storage-Architekturen, hat zum vierten Mal weltweit IT-Profis nach den drängendsten Herausforderungen im Speicherumfeld befragt. Demnach interessieren sich Unternehmen für Software-defined Storage (SDS), um die Investitionssicherheit zu erhöhen (32 Prozent), Betriebsstörungen zu minimieren (30 Prozent), die Verwaltung zu vereinfachen (26 Prozent) und ihre Infrastrukutur für die Integration neuer Technologien wie Flash zu öffnen (21 Prozent). Fast die Hälfte der befragten Anwender gibt an, dass die problematische Migration zwischen Speichermodellen und -generationen sie daran hindert, auf günstigere Storage-Hardware umzusteigen.

Die Ergebnisse in Kürze:

  • Hauptgründe, warum Unternehmen auf den Einsatz unterschiedlicher Speichermodelle und -hersteller verzichten, sind die Fülle der notwendigen Management-Werkzeuge (41 Prozent) sowie die Probleme bei der Migration (37 Prozent).
  • 39 Prozent der Befragten setzen unabhängige Software für Speichervirtualisierung und Storage-Pooling ein, um diese Probleme zu vermeiden.
  • Mehr als die Hälfte (63 Prozent) nutzt weniger als 10 Prozent Ressourcen auf Basis von Flash-Technologien.
  • Fast 40 Prozent geben an, auf Flash oder SSD bei Projekten zur Servervirtualisierung aus Kostengründen zu verzichten.
  • Performance-Anforderungen sind für 23 Prozent der Befragten das zentrale Hauptproblem bei der Servervirtualisierung, weitere 32 Prozent nennen Performance als eines der Probleme.
  • Speichererweiterung ohne Unterbrechungen (30 Prozent) sowie verbesserte Prozesse für Business Continuity und Disaster Recovery (32 Prozent) sind die Hauptgründe für den Einsatz von Speichervirtualisierungssoftware.

SDS LÖST SPEICHER-INSELN AUF
„Ein interessantes Resultat der DataCore Software-defined Storage-Umfrage ist, das 63 Prozent angeben, weniger als 10 Prozent Flash-Speicher einzusetzen“, sagt Randy Kerns, Senior Analyst der Evaluator Group. „Trotz des Hypes um das All-Flash-Rechenzentrum wird deutlich, dass neue, schnelle Hardware nicht die einzige Lösung ist. Es gibt mehrere kritische Faktoren, die Unternehmen von einem Umstieg abhalten – darunter intelligente Software für die Integration und Optimierung, die hohen Kosten sowie der Umstand, dass nicht alle Applikationen von Flash profitieren.“
 
„Das Ergebnis der Studie bestätigt, dass die Speicherverwaltung und Datenmigration zwischen Storage-Hardware unterschiedlicher Hersteller, Modelle und Produktgenerationen eines der größten IT-Probleme für Unternehmen darstellt und sie am Einsatz von attraktiven, alternativen Lösungen hindert“, sagt George Teixeira, Präsident und CEO bei DataCore Software. „Software-defined Storage ermöglicht dabei nicht nur Speicher-Pooling, sondern auch durchgängiges End-to-End-Management sowie die flexible Erweiterung vorhandener Speicherarchitekturen, um die Produktivität zu erhöhen und die Kosten zu senken.“

Die DataCore-Studie basiert auf der weltweiten Befragung von 388 IT-Verantwortlichen in Unternehmen verschiedenster Größen und Märkte. 57 Prozent zählen weniger als 1000 Mitarbeiter, 23 Prozent zwischen 1.000 – 5.000 Mitarbeiter sowie 20 Prozent über 5.000 Mitarbeiter. Vertreten sind Unternehmen aus der Finanzbranche (13 Prozent), dem Gesundheitswesen (12 Prozent), der öffentlichen Verwaltung (9 Prozent), der Fertigung (16 Prozent), dem Bildungswesen (12 Prozent), IT-Dienstleistungen (16 Prozent) und anderen (22 Prozent).

DataCores State of Software-definded Storage-Studie wurde im März 2014 durchgeführt und kann als PDF heruntergeladen werden. (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*