Studie zur Fehlerkultur in Österreichs Unternehmen

Wie gehen Unternehmen mit Fehlern um? Das Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com befragte dazu 1.000 Arbeitnehmer über Fehlerkultur in österreichischen Unternehmen. [...]

Präsentiert wurde die Studie am 25. April 2019 im Rahmen des Vortrags „Das TOP GUN Prinzip“, bei dem der ehemalige Jetpilot Christian Rode erzählte, warum Fehler in der Welt eines echten TOP GUNs keinen Platz finden. V.l.n.r.: Lisa Eberhardsteiner (Sales & Marketing), Christian Rode (Kampfpilot), Thomas Schwabl (Geschäftsführer von Marketagent.com).
Präsentiert wurde die Studie am 25. April 2019 im Rahmen des Vortrags „Das TOP GUN Prinzip“, bei dem der ehemalige Jetpilot Christian Rode erzählte, warum Fehler in der Welt eines echten TOP GUNs keinen Platz finden. V.l.n.r.: Lisa Eberhardsteiner (Sales & Marketing), Christian Rode (Kampfpilot), Thomas Schwabl (Geschäftsführer von Marketagent.com). (c) Marketagent.com

Fehler sind nicht nur im Alltag, sondern auch in Unternehmen nicht immer völlig vermeidbar – der Umgang mit Pannen und Missgeschicken kann ihre Folgen jedoch maßgeblich beeinflussen. Entscheidend ist hier für 95 Prozent der österreichischen Arbeitnehmer das Verhalten der Führungskraft: Ihr wird eine große Vorbildwirkung für den Umgang mit Fehlern zugeschrieben. Dabei gelten vor allem eine sachliche Kommunikation für knapp 97 Prozent sowie die Wahrnehmung von Fehlern als Chance für Innovationen für über 9 von 10 der Befragten als wünschenswerte Aspekte.

Gelebte Fehlerkultur im Berufsalltag

Die tatsächlich in Unternehmen erfahrene und gelebte Fehlerkultur entspricht jedoch nicht immer den Idealvorstellungen der Arbeitnehmer. Jeweils mehr als ein Drittel der Befragten hat bereits erlebt, dass eine Führungskraft einen selbst verursachten Fehler auf einen Mitarbeiter geschoben hat. Ebenfalls 3 von 10 wurden schon einmal für die Panne eines Kollegen oder Vorgesetzten beschuldigt. Auch das Vertuschen von Fehlern wurde beobachtet. Knapp jeder vierte Befragte kann von dieser Erfahrung berichten – inklusive der schwerwiegenden Konsequenzen. Gut jeder Fünfte gibt zu, auch selbst schon einmal über einen eigenen Schnitzer geschwiegen zu haben.

Und dennoch: „Der Umgang mit der Fehlerkultur im eigenen Unternehmen wird vom Großteil der Arbeitnehmer positiv wahrgenommen. So etwa berichten 79 Prozent der Befragten, dass die Mitarbeiter zusammenhelfen, um negative Auswirkungen eines Fehlers gering zu halten“, beschreibt Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.com, die Ergebnisse. Darüber hinaus erleben je zwei Drittel eine offene Diskussionskultur zwischen Mitarbeitern und Führungskräften und die gemeinsame Analyse von aufgetretenen Pannen. In zwei Drittel der Unternehmen würden die Führungskräfte außerdem zu den eigenen Fehlern stehen.

Sorgen um Konsequenzen

Fehler können teils gravierende Folgen für ein Unternehmen haben. So berichten die befragten Österreicherinnen und Österreicher, dass von ihnen verursachte Pannen in den letzten zwölf Monaten den Zeitablauf eines Projekts verzögert (19,3 Prozent), Kunden verärgert (14,4 Prozent) oder den Betriebsablauf gestört (11,9 Prozent) haben. Jedoch scheinen Fehler in Unternehmen nicht an der Tagesordnung zu stehen. Knapp der Hälfte der Befragten ist im vergangenen Jahr kein einziger Fehler unterlaufen. Sollte doch ein Missgeschick passiert sein, möchten über 9 von 10 daraus lernen und dies in Zukunft vermeiden. Dabei können knapp 85 Prozent der Arbeitnehmer ihren Ausrutscher im Team offen ansprechen. Doch nicht alle Befragten nehmen die eigenen Fehler und ihre Folgen auf die leichte Schulter. Für viele sind derartige Vorfälle mit Sorgen und Bedenken verbunden. 6 von 10 befürchten persönliche Auswirkungen. Je knapp 3 von 10 haben Angst, Fehler vor Kollegen und Vorgesetzen zuzugeben sowie deren Anerkennung und Respekt oder gar den Job zu verlieren.

Fehlerkultur als Übungssache

Der Umgang mit einem Fauxpas mag auch gelernt sein. Maßnahmen, um die eigene Fehlerkultur zu verbessern, sucht man in 4 von 10 Unternehmen allerdings bisher vergeblich. Ein Drittel der Firmen setzt bereits Initiativen zu einem offeneren Gesprächsklima über Fehler und gut 18 Prozent bieten spezielle Trainings zum Umgang mit Fehlern für ihre Mitarbeiter an. In nur 15 Prozent der Unternehmen gibt es letzteres Angebot auch für Führungskräfte. Im Großen und Ganzen sind jedoch drei Viertel der Befragten mit dem Umgang mit Fehlern in ihrem eigenen Unternehmen zufrieden.

Die repräsentative Befragung (1.000 Netto-Interviews in der Kernzielgruppe der Arbeitnehmer zwischen 20 und 69 Jahren) wurde von Marketagent.com (Corina Pfeifer, MSc) per Computer Assisted Web Interviews (CAWI) zwischen 3.4. und 9.4.2019 durchgeführt.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*