Studienzweig Mechatronik-Elektrotechnik neu am MCI

Im Herbst startet ein Studienzweig für Mechatronik-Elektrotechnik in Innsbruck. Durch die Technologieoffensive des Landes Tirol und die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts werden die technischen Studienplätze am MCI substanziell ausgebaut. [...]

Mit dem Studienzweig Elektrotechnik geht ein langgehegter Wunsch in Erfüllung: Tirol erhält eine hochklassige Ergänzung der technischen Studienrichtungen und entwickelt sich immer mehr zum Technologie-„Hub“ im Westen Österreichs. Der neue Studienzweig ist Teil des sechssemestrigen Bachelorstudiums Mechatronik bildet eine synergetische Ergänzung zum bestehenden MCI-Studienangebot im Bereich Technologie & Life Sciences, welches mittlerweile bereits 1.000 Studienplätze umfasst, und kann als Vollzeitstudium und in berufsbegleitender Form
belegt werden. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen. „Musste man früher zum Technikstudium nach Wien, Graz, München oder Zürich gehen, studieren nun junge Menschen aus aller Welt in Tirol und stärken die Innovationskraft unseres Landes. Die enorme Nachfrage gibt uns Recht“, sagt Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg. Aufgrund der begrenzten Studienplätze empfiehlt sich eine zeitnahe Bewerbung. Weitere Informationen finden Interessierte hier.

Im Zuge der Tiroler Technologieoffensive starten im Herbst weitere innovative Studienzweige am MCI und ergänzen damit das bestehende Studienangebot in synergetischer Weise. Ebenfalls im Herbst 2012 startet das berufsbegleitende Masterstudium Mechatronik – Maschinenbau, das eine ideale Alternative für Masterstudierende    darstellt, die weiterhin ihrer Berufstätigkeit nachgehen möchten. Bereits seit einem Jahr läuft das zur Gänze in englischer Sprache durchgeführte Vollzeit-Masterstudium Mechatronics – Mechanical Engineering, das auf Karrieren in aller Welt vorbereitet.
Beim Master Biotechnologie stehen biotechnologische Prozesse von den genetischen Grundlagen bis zum vermarktbaren Endprodukt im Vordergrund dieses Studiums. Forschungsprojekte in enger Zusammenarbeit mit der Praxis gewährleisten wirtschaftliche Relevanz und ausgezeichnete Perspektiven.
Der neue Studienzweig Bachelor Media, Communication & IT vermittelt Innovatives Know-how in Multimedia Design, Software, Content-Management und Web-Mastering mit enormen Berufschancen in der Kreativwirtschaft.
Das Studium Master Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik vermittelt profundes ingenieurwissenschaftliches Know-how und hochstehende Expertise  in internationalen Wachstumsbranchen mit ausgezeichneten Chancen im Bereich „Green Technologies“.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*