Studierende entwickelten digitale Datendrehscheibe für Pegelstände

Ab sofort ist eine vereinfachte Datenweitergabe von Wasserständen möglich. [...]

(Quelle: viadonau) 1. Reihe (v.l.n.r.): Tanja Buczkowski, Studierende; Stefan Neuwirth, Studierender; Marc Urschick, Studierender (am Laptop); Franz Knipp, Studiengangsleiter; 2. Reihe: Jürgen Trögl, AL Verkehrsmanagement, Christoph Fehringer, Teamleiter DHK Projekte; Johannes Groisz, Projektleiter; Hans-Peter Hasenbichler,

Wasserstände (Pegeldaten) von Flüssen und Seen werden heute durch unterschiedliche Sensorik von unterschiedlichen Herstellern gemessen und an zentrale Stellen übermittelt. Die benötigten Schnittstellen bedürfen hohen Anpassungsaufwand und die Weitergabe der Daten muss gesondert geregelt werden. Im Zuge des berufsbegleitenden Studiengangs Software Engineering und vernetzte Systeme entwickelten nun Studierende der FH Burgenland in Zusammenarbeit mit viadonau die Datendrehscheibe „Pegelhub“.

Universelle Datendrehscheibe

Der Pegelhub stellt eine moderne und offene Plattform für Pegeldaten dar. Die Idee dahinter ist, dass Pegel-Mess-Stellen die jeweiligen Pegeldaten über eine standardisierte IP-basierte Schnittstelle an den Pegelhub liefern.

Dabei übermittelt die Pegel-Mess-Stelle nicht nur die Pegeldaten selbst, sondern auch Meta-Daten wie u.a. den Namen der Pegel-Mess-Stelle als auch die Erlaubnis, welche Nutzer*innen die Pegeldaten vom Pegelhub abfragen dürfen.

Das neue System ermöglicht eine hohe Flexibilität und damit eine wesentliche Reduktion der Komplexität sowie die Reduktion der Kosten.

„Für uns war es besonders spannend, Teil dieses großen Projekts zur Digitalisierung entlang der Donau zu sein“, sagt FH-Burgenland-Student Stefan Neuwirth.

Er und seine beiden Studienkolleg*innen Marc Urschick und Tanja Buczkowski widmeten sich im Rahmen des Praxisprojekts im vierten Semester im Bachelorstudiengang Software Engineering und vernetzte Systeme dem Projekt Pegelhub.

„Der Wissensaufbau während des Projekts war enorm“, gibt sich Stefan Neuwirth begeistert.

Open Source im Einsatz

Der Pegelhub ist als Open-Source-Software konzipiert und steht damit allen Organisationen und Interessierten zur Verfügung, welche sich mit der Sammlung und Verteilung von Pegeldaten beschäftigen.

Durch die Architektur können Funktionsmodule unabhängig vom Software-Core weiterentwickelt werden, welches damit auch unterschiedliche Projekte mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht.

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler unterstreicht die Ambitionen des Projekts: „viadonau sucht seit geraumer Zeit die Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen zur Weiterentwicklung und Stärkung der Binnenschifffahrt in Österreich. Gerade dieses Projekt Pegelhub mit der Fachhochschule Burgenland beweist, welche Synergien entstehen können, wenn topmodernes Know-How mit den Anforderungen innovativer Unternehmen wie viadonau verschränkt wird.“

Facts zum Studium Bachelorstudium – Software Engineering und vernetzte Systeme

6 Semester, berufsbegleitend mit Präsenzunterricht alle zwei Wochen Freitag und Samstag und einmal pro Semester Präsenzblock von Do – Sa

Akademischer Grad: Bachelor of Science in Arts in Engineering, BSc
Studienort: Campus Pinkafeld und im 5. und 6. Semester Campus Eisenstadt
Zugang: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung.
Mögliche Berufsfelder finden Absolventinnen und Absolventen in der Software-Entwicklung, im IT-Consulting als Berater*in oder Security-Expert*in, im Projekt- und Qualitätsmanagement sowie als Produkt-Manager*in oder Key-Account-Manager*in – Unterrichtssprache ist Deutsch (vereinzelte Lehrveranstaltungen können in Englisch abgehalten werden). Es fallen keine Studiengebühren an.

Anmeldung für einen Studienstart im Herbst 2023 unter: https://www.fh-burgenland.at


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*