Studierende matchen sich um Smart-City-Lösungen

Jedes Jahr lädt Accenture Studierende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zu einem hochschul- und länderübergreifenden Fallstudien-Wettbewerb, der sich rund um das Thema Smart Cities dreht. [...]

Die Studierenden erhalten die Chance, unter Anleitung von Accenture-Coaches die praxisbezogene Arbeit kennen zu lernen. Eine fachkundige Expertenjury bewertet Theorie und Praxistauglichkeit der Konzepte ebenso wie Argumentation und Präsentation. Der „moderne Dreikampf“ besteht aus Wettbewerb, Praxisbezug und theoretischem Wissen und widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Smart Cities“.
 
Apps, Smart Grids, Cloud, Wearables und  Gamification sind die digitalen Technologien, die für neue Ideen sorgen. Der Zugang zur digitalen Servicewelt wird immer komplexer. Smarte Städte wie Amsterdam, Barcelona, Kopenhagen und Wien zählen bereits heute zu den Vorzeige-Cities. Es gilt neue Lösungen zu Klima, Energie, Mobilität, Lebensqualität, Sicherheit und Bildung zu finden. Eine wirklich smarte Stadt muss mehr können, als nur technologisch auf dem neuesten Stand sein. Technische Innovationen müssen immer mit der Erhöhung der Lebensqualität einhergehen und  auch wirtschaftlich sinnvoll sein.

Die Teilnahme an der Challenge erfolgt in Teams bestehend aus mindestens drei bis sechs Personen. Jedem Team steht ein Accenture Experte als Coach während der gesamten Wettbewerbsdauer zur Seite. Aufgabe der Studierenden ist es, ein Geschäftsmodell für Smart-City-Lösungen zu entwickeln. Fixe Hochschulpartner sind heuer in Österreich: Die Universität Wien, Wirtschaftsuniversität Wien, Technische Universität Wien, Johannes Kepler Universität Linz und Fachhochschule Hagenberg. Studierende dieser Unis können sich noch bis 30. April 2015 zum Wettbewerb anmelden. Zahlreiche Dozenten nutzen den Wettbewerb als Grundlage für ein Seminar und Studierenden erhalten Credit Points für ihre Teilnahme.

„Mit der Campus Innovation Challenge knüpft Accenture bereits sehr früh Kontakte zu den Studierenden. So kann gemeinsam eine fundierte Entscheidung über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Accenture getroffen werden“, so Selma Grössl, Recruiting Verantwortliche von Accenture Österreich.


Mehr Artikel

No Picture
News

Cybercrime im Alltag: wie Betrüger analoge Wege nutzen

Der Begriff „Quishing“ – ein Kunstwort aus QR-Code und Phishing – steht exemplarisch für eine neue Form digitaler Täuschung im realen Raum. Cyberkriminelle platzieren dabei täuschend echte QR-Codes in öffentlich zugänglichen Orten, etwa auf Parkautomaten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. […]

No Picture
News

YouTube optimal nutzen

An der Videoplattform von Google kommt heute fast niemand vorbei. Auf YouTube finden Sie Abertausende Videos aus verschiedensten Bereichen. Wir zeigen, wie Sie noch mehr aus der Webseite herausholen und sie optimal nutzen. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*