Stuxnet und Flame weisen Gemeinsamkeiten auf

Das Computer-Schadprogramm Flame hat nach jüngsten Erkenntnissen des IT-Sicherheitsexperten Kaspersky Ähnlichkeiten mit dem Computervirus Stuxnet. Beide dürften nach Spekulationen auf das Atomprogramm des Iran abzielen. Die Forscher der russischen Firma haben nach eigenen Angaben auffällige Übereinstimmungen festgestellt. [...]

Als sicher gelte deshalb, dass die Entwicklerteams zumindest in der Entwicklungsphase kooperiert hätten, teilte Kaspersky mit. Forscher von Kaspersky hatten den Spionage-Virus Flame im Mai entdeckt und als eine gefährliche Waffe im Cyberkrieg eingestuft. Für eine Analyse hatte das russische Unternehmen vergangene Woche von Flame ausspionierte Daten auf eigene Server umgeleitet. Wie das Unternehmen nun mitteilte, stamme ein in Stuxnet eingesetztes Modul (Plug-in) von Flame. Dies bedeute, dass die Plattform bereits existiert haben müsse, als der Stuxnet-Wurm Anfang 2009 entwickelt wurde.
Das besagte Modul („Resource 207“) sei zur Ausbreitung der Infektion über USB-Speicher verwendet worden, hieß es. „Der Code des USB-Speicher-Infektionsmechanismus ist bei Flame und Stuxnet derselbe.“ 2010 sei das Flame-Modul wieder aus Stuxnet entfernt und durch ein anderes ersetzt worden. Die Entwicklerteams hätten offenbar wieder unabhängig voneinander gearbeitet.
Flame kann über das Mikrofon eines Rechners Gespräche belauschen, Bildschirminhalte scannen und Tastatureingaben aufzeichnen sowie auf Inhalte im gleichen Netzwerk zugreifen. Der Schädling war laut Kaspersky vor allem in Iran, im Nahen Osten und Nordafrika aktiv. Über die Effektivität des Schädlings gehen die Meinungen auseinander. Während Kaspersky in Flame eine ausgeklügelte Superwaffe sah, stufte das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Virus als durchschnittliches Schadprogramm ein.
Stuxnet greift bestimmte Industrieanlagen-Module von Siemens an und wurde vermutlich zur Sabotage der Atomprogramme im Iran eingesetzt. US-Medien berichteten, US-Präsident Barack Obama habe die Angriffe persönlich angeordnet.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*