Sub-Terahertzwellen leiten fahrerlose Autos

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben fahrerlose Autos mit einem zusätzlichen Erkennungssystem ausgestattet, das auf Sub-Terahertzwellen basiert. [...]

Ein neues System von MIT-Forschern erkennt im Gegensatz zu Radar selbst im dichtesten Nebel Hindernisse. (c) pixabay
Ein neues System von MIT-Forschern erkennt im Gegensatz zu Radar selbst im dichtesten Nebel Hindernisse. (c) pixabay

Deren Frequenzen liegen zwischen Infrarot und Mikrowelle im elektromagnetischen Spektrum. Sie durchdringen mühelos selbst den dichtesten Nebel oder andere Hindernisse, die Radarwellen nicht zuverlässig erkennen, sagen die Forscher.

System auf einem Chip

Um Objekte zu erkennen, sendet das System Sub-Terahertzwellen aus. Ein Teil davon wird reflektiert, ein anderer absorbiert. Ein Empfänger analysiert die reflektierten Wellen und sendet das Ergebnis an eine Auswerteeinheit. Diese zeichnet ein getreues Bild des Objekts, eines anderen Fahrzeugs etwa oder eines Fußgängers.

Die Nutzung von Sub-Terahertzwellen in Fahrzeugen ist eine echte Herausforderung, sagt Ruonan Han, Assistenzprofessor für Elektrotechnik und Computerwissenschaften am MIT. Zuverlässig funktionierende Geräte seien zu groß, um sie in Autos einzubauen. Kleine Systeme, die auf einen Chip passen, senden zu schwache Signale aus. Den Forschern ist es gelungen, ein Sende- und Empfangssystem auf einem Chip zu platzieren, das ausreichend starke Signale produziert, sodass Objekte sicher erkannt und dargestellt werden können.

4.300 Mal empfindlicher

Die Forscher haben einen Prototyp mit 32 Bildpunkten (Pixel) gebaut. Der Flächenbedarf beträgt nur 1,2 Quadratmillimeter. Jedes dieser Pixel ist 4.300 Mal empfindlicher als die besten in bisherigen Sub-Terahertzwellen-Systeme, so die Forscher. Noch ist der Prototyp für den Einbau in fahrerlose Autos, Drohnen und Roboter ungeeignet. Doch es benötige nur noch ein bisschen Entwicklungsarbeit, um ihn zur Serienreife zu bringen.

„Die Aussicht, autonomen Fahrzeugen und Drohnen bessere Augen zu verschaffen, ist eine große Motivation für uns“, sagt Han. Der Vorteil gegenüber Radarsensoren liege darin, dass Sub-Terahertzsysteme hochaufgelöste Bilder der Objekte erzeugen. Das sei wichtig für deren Identifizierung. Es ist schließlich ein Unterschied, ob ein Fußgänger am Straßenrand wartet, um die Straße zu überqueren oder ein Schildermast unverrückbar fest dort steht, schließt der Wissenschaftler.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*