Suchmaschine DuckDuckGo stellt sich gegen NSA

Nach der Enthüllung des Überwachungsprogramms PRISM der NSA hat die angeblich sichere Suchmaschine DuckDuckGo alleine an einem Tag zwei Mio. User erreicht. [...]

Was den Dienstleister besonders macht: Er verspricht Sicherheit für diejenigen, die sich gegen die Kontrolle ihres Suchverlaufs wehren möchten. DuckDuckGo ist nun auch Mitglied der Digital Due Process Coalition, einer Gruppe von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, die sich für aktualisierte Überwachungsgesetze einsetzt.

Ob die Suchmaschine auch hält, was sie verspricht, ist nicht zweifellos zu beantworten. „Wenn ein Dienstleister sagt, den Suchverlauf anonym zu halten, dann muss man es im Zweifel der Firma glauben. Es ist auf jeden Fall aber besser, mehrere verschiedene Dienstleister zu nutzen als nur einen“, erklärt Georg Markus Kainz von Quintessenz im Interview mit pressetext.

Europa hat jedoch härtere Datenschutzgesetze als Amerika, daher ist die Überwachung Kainz zufolge hier nicht allzu gravierend. „Es gibt vielerlei Abkommen zwischen Amerika und Europa. Wir haben an vielen Stellen einer Zusammenarbeit zugestimmt. Aber genauso wie wir unsere Landesgrenzen verteidigen, sollten wir auch unsere Datengrenzen verteidigen“, sagt der Datenschutzexperte. Nur weil eine amerikanische Firma auf europäischen Boden gesiedelt ist, sollten dennoch die jeweiligen Landesgesetze gelten und nicht die amerikanischen.

Der Erfolg von Google ist seine Qualitätsstufe, indem der Suchgigant durch die Aktivitäten des Nutzers ihn immer besser kennt und ihn maßgeschneiderte Suchergebnisse liefert. „Wenn jemand sich beispielsweise öfter über eine politische Partei informiert wie die ÖVP, dann wird sie ihm auch immer mehr dargestellt. Das Problem dabei ist, dass die andere Seite nicht mehr gezeigt wird. Bei der Suche nach ‚Ausländerdiskussion‘ erhalte ich nur die Seite der ÖVP“, schildert Kainz.

„Google Now“ soll diesbezüglich noch einen Schritt weiter gehen und dem Nutzer individuelle Warnungen schicken, während es über den Kalender sieht, wo der User wann einen Termin hat. Bei Stau würde ihm eine Warnung über die optimale Zeit zum Abfahren geschickt.

Kainz empfiehlt, unterschiedliche Browser für unterschiedliche Seiten zu verwenden, um nicht allzu gläsern zu sein und seine Daten auf einen einzigen Dienstleister zu konzentrieren. Auch Metasuchmaschinen wie die deutsche MetaGer, die eine Suchanfrage über mehrere Suchmaschinen leitet, seien überaus effizient. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*