Südaustralien: Größter Akku der Welt für Solarfarm

Der britische Milliardär und Metall-Tycoon Sanjeev Gupta wird in Südaustralien den größten Akku der Welt bauen. Die Anlage mit 120 Megawatt (MW) Leistung und 140 Megawattstunden (MWh) Kapazität ist als Speicher für eine Solarfarm gedacht und Teil der südaustralischen Bemühungen, als Ökostrom-Vorreiter eine größere Versorgungssicherheit zu erreichen. [...]

Sonnenkraft nutzen: Ein Mega-Akku soll Energie speichern.
Sonnenkraft nutzen: Ein Mega-Akku soll Energie speichern. (c) C. Richter / Pixelio

Das eingangs erwähnte Projekt soll den bisher größten Akku der Welt, von Elon Musk 2017 ebenfalls in Südaustralien gebaut, ausstechen. „Wir wissen, dass mehr erneuerbare Energien billigeren Strom bedeuten“, so der südaustralische Premierminister Jay Weatherill anlässlich der Ankündigung des neuen Strompeicher-Großprojekts. Der australische Bundesstaat beansprucht mittlerweile eine globale Führerschaft in diesem Bereich für sich. Laut Weatherill habe man mittlerweile ein Ziel von 75 Prozent erneuerbaren Energien bis 2025, womit auch das Ziel größerer Speicherkapazitäten einhergeht.

Diese Ökostrom-Strategie soll nicht zuletzt die Versorgungssicherheit verbessern, mit der Südaustralien in den vergangen Jahren immer wieder zu kämpfen hatte. Das neue Akku-Rekordprojekt am Standort Port Augusta ist Teil dieser Strategie. Es soll Speicherkapazität insbesondere für eine geplante Solarfarm bei Whyalla, wo Guptas GFG Alliance im Vorjahr ein Stahlwerk übernommen hat, bieten. Die südaustralische Regierung unterstützt das Vorhaben mit einem Kredit von zehn Mio. Australischen Dollar (6,32 Mio. EUR).

Akku-Wettrüsten

Mit geplanten 120 MW und 140 MWh übertrumpft der britische Milliardär Gupta nun Elon Musk. Dieser hatte Mitte 2017 den Bau des weltgrößten Akkus innerhalb von 100 Tagen angekündigt. Die ebenfalls in Südaustralien befindliche Anlage 100 MW und 129 MWh ist auch tatsächlich noch Ende des Vorjahrs gestartet.

In einem anderen Anfang Februar angekündigten Großprojekt geht Musk mit der südaustralischen Regierung derzeit einen etwas anderen Weg. Anfangs 1.100 und langfristig 50.000 Eigenheime sollen Solarpanele und Tesla-Batterien erhalten. Zu einem virtuellen Kraftwerk kombiniert, soll das einer Leistung von 250 MW und eine Speicherkapazität von 650 MWh entsprechen.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*