SugarCRM implementiert künstliche Intelligenz in das CRM

Der neue Dienst nutzt automatisierte Datenaggregationstechniken, um den traditionellen Inhalt eines CRM-Systems radikal zu verbessern. Dies erfolgt durch die Kombination von Informationen aus Sozialen Medien, Unternehmen und News Feeds mit bestehenden und sich entwickelnden Unternehmensinhalten, die für CRM-Nutzer relevant sind. [...]

Mit Sugar Intelligence stellen die Nutzer lediglich die grundlegenden Informationen (wie z.B. E-Mail-Adresse, Name und Unternehmen) bereit und Sugar liefert daraufhin eine breite Palette von ergänzenden Informationen für eine vollständige Sicht auf den Kunden. Damit löst Sugar ein Problem, das der umfassenden Verwendung von CRM oft im Wege stand: die zeitraubende Aufgabe, Informationen im System händisch hinzuzufügen, zu bearbeiten und aktualisieren zu müssen. Sugar Intelligence wird Predictive Analytics verwenden, damit das CRM intelligente Empfehlungen für Erkenntnisse und die besten Aktionen im Kundenkontakt geben kann.
„Sugar Intelligence ist die Zukunft des CRM – eine Zukunft, in der das System die Detailarbeit übernimmt und die großen Mengen an Kunden-, Unternehmens- und Marktdaten sammelt, organisiert und analysiert und anschließend die beste Vorgehensweise für den Nutzer vorschlägt“, sagt Rich Green, Chief Product Officer bei SugarCRM. „Diese Fähigkeiten, die im Juni dieses Jahres auf der SugarCRM-Anwenderkonferenz SugarCon vorgeführt wurden, werden in Kürze verfügbar sein. Aufgrund des Ausmaßes der bereitgestellten Informationen wird Sugar Intelligence maschinelles Lernen sowie KI nutzen und so Sugar zum Inbegriff von intelligentem CRM machen.“
SugarCRM wird auch weiterhin auf die Fähigkeiten von „Candace“, seinem KI-gesteuerten intelligenten digitalen Assistenten, bauen. Candace wurde initial auf der SugarCon vorgestellt und ist ein durchgehend  verfügbarer persönlicher Assistent, der Sugar-Anwender in ihren täglichen Aktivitäten im Kundenkontakt unterstützt.

Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*