Supercomputer: Neuer Test für realistischeres Ranking

Anlässlich der aktuellen Supercomputing Conference haben Experten einen neuen Benchmark-Test veröffentlicht, der die Leistung von Supercomputern realistischer bewerten soll. [...]

Denn der für die bekannte Top500-Liste bislang genutzte LINPACK-Benchmark ist eigentlich zu einfach. „Die LINPACK-Spezifikationen sind so, als würde man Rennauto-Entwicklern sagen, sie sollen das schnellste Auto für völlig flaches, offenes Terrain bauen“, erklärt Micheal Heroux, Informatiker an den Sandia National Laboratories. Ob so eine Rakete unter realen Bedingungen ideal ist, kommt dabei zu kurz.

Abhilfe verspricht der sogenannte „High Performance Conjugate Gradient“, an dem mit Jack Dongarra einer der führenden LINPACK-Entwickler beteiligt war. Er ist dazu gedacht, wirklich die Leistungsfähigkeit von Superrechnern bei modernen Problemen einzuschätzen – und könnte so auf Dauer die Top500 massiv erschüttern. Denn Systeme, in die einfach nur extra Rechenkerne hineingepackt wurden, ohne sicherzustellen, dass normale Programme damit etwas anfangen können, würden im Ranking abstürzen.

Zwar beruht mit den Top500 das bekannteste und publikumswirksamste Supercomputer-Ranking auf LINPACK, doch ist Experten seit Jahren klar, dass der in seinen Ursprüngen bis in die 1970er-Jahre zurückreichende Benchmark an seine Grenzen stößt. Heroux verdeutlicht das mit dem Vergleich zum superschnellen Auto, das nur auf einer perfekten Ebene fahren muss.

„Es braucht keine Bremsen, kein Lenkrad oder andere Steuerelemente, was es unpraktisch für reale Fahrsituationen macht“, erklärt er. Analog dazu muss ein Supercomputer, der beim einfachen LINPACK-Benchmark stark abschneidet, nicht unbedingt optimal für echte Berechnungen sein.

Ein Beispiel dafür sind Systeme, die zwar viele Recheneinheiten umfassen, aber für die Datenübertragung nur schlecht vernetzt sind und einfache Ausführungsmodelle nutzen. „Die zusätzlichen Recheneinheiten sind sinnlos, weil moderne Anwendungen sie ohne besseren Datenzugriff und flexiblere Ausführungsmodelle nicht nutzen können“, meint Heroux. Um zu bewerten, ob ein Supercomputer wirklich leistungsfähig ist, bedarf es daher eines Benchmarks, der das besser berücksichtigt als LINPACK.

Bei HPCG haben sich die Experten daher bemüht, in einem kompakten Programm die Natur moderner Anwendungen möglichst gut einzufangen. „Wir haben ein Programm mit 4.000 Codezeilen geschaffen, das sich praktisch wie echter Code mit einer Mio. Zeilen verhält, aber viel einfacher ist“, erklärt Heroux. Wenn es einen Trick gibt, mit dem der Benchmark auf einem System schneller läuft, sollte dieser demnach auch für wesentlich umfangreichere, echte Anwendungen funktionieren.

Welche Folgen HPCG auf die Top500-Liste haben wird, bleibt abzuwarten. Einerseits wird es dauern, bis überhaupt genug Systeme mit dem neuen Benchmark vermessen wurden. Andererseits ist laut Dongarra nicht geplant, LINPACK komplett zu ersetzen, berichtet Cnet. Das diese Woche veröffentlichte Top500-Ranking beruht indes noch gänzlich auf dem in die Jahre gekommenen Benchmark. An der Spitze steht dabei erneut der chinesische „Tianhe-2“, der einzige Newcomer in den Top 10 ist der „Piz Daint“ am Nationalen Hochleistungszentrum der Schweiz. Er löst damit „JUQUEEN“ vom Forschungszentrum Jülich als Europa-Spitzenreiter ab. (pte)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*