Supervulkane neue Geheimquelle für Lithium

Forscher der Stanford University haben in Kratern von erloschenen Vulkanen, die oft mit Wasser gefüllt sind, eine neue Quelle für Lithium gefunden. Das könnte den zu befürchtenden Mangel verhindern. [...]

Zumindest könnten sich die USA von Importen unabhängig machen. Auch wenn US-Präsident Donald Trump nicht viel von Umweltschutz hält, steigt der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien. „Wir müssen Elektrofahrzeuge einsetzen und große Batteriespeicher bauen, um unseren CO2-Fußabdruck zu verbessern“, sagt Stanford-Geowissenschaftler Gail Mahood.
Wasser bahnt sich Wege
Supervulkane spien vor hunderttausenden Jahren gigantische Mengen an Magma und Asche aus. Dabei ging es um Millionen Kubikmeter. Die Asche verteilte sich weiträumig, der Krater füllte sich mit Wasser. Jahrtausende lang spülten Regen und heiße Quellen Lithium aus den Ablagerungen aus – Wasser betätigte sich gewissermaßen bergmännisch. Es sammelte sich auf dem Grund des Kratersees.
Die Stanford-Forscher wiesen die Lithium-Vorkommen indirekt nach. Sie analysierten erkaltetes Magma, das in Kristallen eingeschlossen ist. Sie haben typischerweise Durchmesser von zehn bis 100 Mikrometern. Die Wissenschaftler schnitten sie auf und untersuchten ihre Inhalte. Dabei stellten sie hohe Konzentrationen von Lithium fest.
Energie-Selbstversorgung
Die Proben haben die Experten unter anderem dem McDermitt-Vulkanfeld an der Grenze zwischen Oregon und Nevada entnommen. Hier gab es vor etwa 16 Mio. Jahren den letzten Ausbruch. Dort fanden die Forscher hohe Konzentrationen an Lithium. In anderen erloschenen Vulkanen gab es weit weniger. Die Wissenschaftler arbeiten jetzt daran herauszufinden, welche Bedingungen herrschen mussten, um möglichst viel Lithium an die Erdoberfläche zu schleudern. Das soll die Exploration erleichtern.
Als Ziel nennen die Forscher die Selbstversorgung der USA mit den silbrigen Metall. „Wir hatten einen Goldrausch“, sagt Thomas Benson, der zu Mahoods Team gehört. „Aber wir hatten noch nie einen Lithiumrausch.“ Der könnte kommen, denn viele Länder haben angekündigt, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*