Supply Chain Risk Management: Auf Cyberangriffe in der Lieferkette gut vorbereitet sein

In der Supply Chain sind verschiedene Unternehmen miteinander verbunden. Doch was, wenn ein Zulieferer einen Cyberangriff erleidet? [...]

"Zunächst sollte Unternehmen ihre Lieferanten kennen. Dieser Punkt klingt selbstverständlich – aber viele Unternehmen wissen gar nicht genau, wer sich hinter ihren Lieferanten verbirgt." (c) Unsplash
"Zunächst sollte Unternehmen ihre Lieferanten kennen. Dieser Punkt klingt selbstverständlich – aber viele Unternehmen wissen gar nicht genau, wer sich hinter ihren Lieferanten verbirgt." (c) Unsplash

Ein solcher IT-Sicherheitsvorfall bei einem Mitglied der Lieferkette kann auch das eigene Unternehmen betreffen und drastische Folgen nach sich ziehen. So könnten sich 2022 bis zu 60 Prozent der Sicherheitsfälle außerhalb der Grenzen des eigenen Unternehmens ereignen. Mit vorausschauenden Maßnahmen zum Supply Chain Risk (SCR) Management lässt sich verhindern, dass Cyberangriffe auf Mitglieder der Lieferkette auch das eigene Unternehmen empfindlich treffen.

Zu den möglichen Folgen eines Cybersicherheitsvorfalls in der Supply Chain zählen vor allem ein drohender Stillstand auch des eigenen Geschäftsbetriebs sowie der Diebstahl von Daten, die beim Lieferanten gespeichert sind. Doch wie lässt sich das verhindern?

Zunächst sollte Unternehmen ihre Lieferanten kennen. Dieser Punkt klingt selbstverständlich – aber viele Unternehmen wissen gar nicht genau, wer sich hinter ihren Lieferanten verbirgt. Der erste Schritt auf dem Weg zu einem sicheren SCR Management sollte daher die Auflistung aller Supplier sein. Oftmals geschieht dies nur nach der Höhe der Service- oder Lieferkosten. Lieferanten, die diese Schwelle nicht erreichen, werden meistens auch nicht genauer analysiert. Einige der Lieferanten, die auf diese Weise durch das Raster fallen, sollten aber vielleicht doch besser überprüft werden – wie beispielsweise der Drucker der jährlichen Corporate-Geschenke, der die gesamte Kundenliste eines Unternehmens besitzt.

Anschließend sollten man diese Liste sortieren und alle Zulieferer nach ihrer Kritikalität bewerten: Welche sind für das eigene Unternehmen wichtig? Und welche Auswirkungen könnte ein Cybersicherheitsvorfall bei diesen Lieferanten haben? Besonders wichtig sind solche Lieferanten, die Zugriff auf Systeme des Unternehmens, klassifizierte Daten oder persönlich identifizierbare Informationen (PII) haben. Diese kritischen Zulieferer sollten dann eingehender überprüft und analysiert werden.

Regelmäßiges Risk Assessment ist elementar

Cybersecurity Frameworks helfen bei der Definition und Überwachung von Security Policies. Sie enthalten Standards, Richtlinien und Best Practices, um das individuelle Cybersicherheitsrisiko zu bewerten. Bei regelmäßiger Anwendung ist so ein kontinuierliches Monitoring von IT-Sicherheit und -Systemen gewährleistet. Frameworks wie das National Institute of Standards and Technology (NIST) Cybersecurity Framework lassen sich nicht nur auf das eigene Unternehmen anwenden, sondern sind auch für die Bewertung des IT-Sicherheitsrisikos von Zulieferern optimal geeignet.

Die Bewertungsfragen eines Frameworks beinhalten etwa die Fähigkeit des Anbieters zur Datenverschlüsselung, die Verwendung von Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA), Passwortrichtlinien sowie die Verwaltung von Patchprogrammen, Architektur und Segmentierung des Netzwerks sowie Cloud-Nutzung. Da auf Assessment-Fragen auch unwahr geantwortet werden kann, sollten Nachweise angefordert werden. Dies können beispielsweise Bestätigungen zur Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien, Berichte von Penetrationstests, Zertifizierungen wie DIN EN ISO 27001 oder Audits des Standards SOC 2 (System and Organization Controls 2) sein.

Die richtigen Schlüsse ziehen

Zu wissen, welche Parameter in die Risikobewertung eines Lieferanten einfließen und wie sich diese Schwachstellen auf das eigene Unternehmen auswirken können, ist elementar. Beispielsweise hat ein Zulieferer SSL-Schwachstellen: Stellen diese nun ein Problem für das eigene Unternehmen dar? Wenn der Anbieter die Kundendaten des Unternehmens auf einem öffentlich zugänglichen System speichern sollte: definitiv; wenn er aber nur Blumen an der Rezeption bereitstellt, wirkt sich diese Schwachstelle nicht auf das eigene Unternehmen aus.

Die Interpretation der Vielzahl von Cybersicherheitsberichten, Zertifikaten, Scans und Rich-Text-Antworten erfordert eine große Wissensspanne. Über diese verfügen die meisten IT- oder Audit-Generalisten nicht, und KI-basierte Sicherheitsscans können die Daten zudem nicht mit Genauigkeit verarbeiten. Unternehmen können die Auswertung und Interpretation ihres Risk Assessment daher an einen externen Provider auslagern. Neben der schnellen und fachkundigen Auswertung kann ein solcher Provider auch Empfehlungen für Maßnahmen zur Behebung von Sicherheitslücken bei Hochrisikolieferanten bieten.

Threat Detection sollte Teil der SCR-Strategie sein

Wie die SolarWinds-Schwachstelle aus 2020 zeigte, kann keine noch so gute Risikobewertung vor einem potenziellen nationalstaatlichen Angriff schützen. Ein Dienst oder eine Funktion zur Erkennung von Bedrohungen warnt jedoch in Echtzeit vor Vorfällen und Verstößen. Zumindest lässt sich so schnell reagieren und bestenfalls die Bedrohung stoppen, bevor sie die kritischen Systeme des eigenen Unternehmens erreicht.

Die Zusammenarbeit mit einem Managed Security Service Provider (MSSP) kann helfen, die Resilienzfähigkeit eines Unternehmens gegen Risiken in der Lieferkette zu verbessern. Die Ergreifung geeigneter Maßnahmen verkürzt die Zeit, die benötigt wird, um ein SCR-Managementprogramm in Gang zu bringen. MSSP können auch helfen, wenn Unternehmen interne Cyberrisikobewertungen überdenken wollen oder einen effizienten externen Anbieter suchen, der diese Aufgabe für sie übernimmt.

*Fred Tavas ist Countrymanager DACH & CEE bei Trustwave.


Mehr Artikel

News

Die drei größten Schwachstellen bei Cyberangriffen

Ineffektives Patch- und Schwachstellenmanagement, Lücken in der Sicherheitsüberwachung und Zugriffsrechte, die zum Einfallstor werden, machen Cyberangriffe gefährlicher und schädlicher, als nötig wäre. Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen ihre Sicherheitslage deutlich verbessern. […]

News

ERP-Security-Trends 2025

ERP-Systeme sind das Rückgrat moderner Unternehmen – und zugleich ein immer beliebteres Ziel für Cyberangriffe. Paul Laudanski, Director Security Research bei Onapsis, gibt einen Überblick mit Prognosen zu den ERP-Sicherheitstrends 2025 und Tipps, auf was Unternehmen achten sollten, um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein. […]

News

ECM und Content Management Trends 2025

Heinz Wietfeld, Director beim ECM-Anbieter Hyland, wagt einen Blick in die Glaskugel: Er beleuchtet, welche Trends den DACH-Markt für Enterprise Content Management und Content Services prägen werden. Zudem erfahren IT-Verantwortliche, welche technischen Entwicklungen sie im kommenden Jahr unbedingt im Blick behalten sollten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*