Surface Pro von Microsoft kostet mindestens 900 Dollar

Microsoft steht mit der größeren Version seines ersten eigenen Tablet-PC in den Startlöchern. Das neue Surface mit Windows 8 Pro und optionaler Stifteingabe wird es ab Ende Januar für einen Preis ab 899 US-Dollar geben. [...]

Eine zweites Modell mit 128 Gigabyte (statt 64 GB) Speicher werde 999 US-Dollar kosten. Nicht im Preis enthalten sind die Cover mit integrierter Tastatur. Damit liegt Microsoft deutlich über den Preisen, die Apple für seine iPads veranschlagt. Surface-Pro-Preise für Europa wurden nicht genannt. Geht man vom Surface RT aus, das in den USA ab 479 Dollar kostet, dann könnten die österreichischen Preise bei 849 und 949 Euro liegen. das ist gegenwärtig aber noch reine Spekulation.
Auch die neuen Surface-Modelle mit Intel-Prozessor will Microsoft ausschließlich in seinen eigenen Stores und online vertreiben. Das erste Surface mit Windows 8 RT ist seit dem Start des neuen Betriebssystems im Oktober verfügbar. Konkrete Verkaufszahlen nannte das Unternehmen bislang nicht. Bei den Hardware-Partnern war der Vorstoß von Microsoft mit gemischten Gefühlen aufgenommen worden. Erstmals macht der Softwarekonzern mit einem in Eigenregie produzierten Gerät seinen Partnern Konkurrenz.
Mit der abgespeckten Version Windows 8 RT hat Microsoft erstmals sein Betriebssystem auf die Chiparchitektur des britischen Designers ARM angepasst, die in den meisten Tablets verbaut ist. Die neuen Surface-Geräte mit Windows 8 Pro laufen dagegen mit Intels „Core-i5“-Prozessoren. Auf den Pro-Geräten mit Full-HD-Display (1920 x 1080 Pixel, 16:9) sollen alle Anwendungen laufen, die auch auf derzeitigen Windows 7-Rechnern funktionieren. Auf dem kleineren Surface RT laufen hingegen nur die Apps aus dem Microsoft-Store sowie die Office-Anwendungen des Software-Konzerns. Die neuen Pro-Modelle von Surface seien vollwertige PCs und Tablet in einem, betonte Microsoft. Von der technischen Ausstattung entsprechen sie ziemlich den „Ultrabook“-Specs von Intel.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*