SUSE und it-novum verbessern Storage-Management in Ceph

Die Zusammenarbeit von SUSE und it-novum soll in Zukunft ein zentralisiertes Management von File, Block und Object Storage für SUSE Enterprise Storage ermöglichen – durch ein gemeinsames grafisches Interface mit openATTIC. Die Open-Source-Plattform für Software Defined Storage Management openATTIC wurde unter der Ägide von it-novum entwickelt und dient in zukünftigen Releases von SUSE Enterprise Storage als Front-End. [...]

Das Storage-Management-System openATTIC ist Open Source und wurde für linuxbasierte Appliances konzipiert. Version 2.0 befindet sich noch in der Entwicklung und wird die Konfiguration, das Management und Monitoring von Storage-Ressourcen ermöglichen. openATTIC deckt eine breite Palette von File- und Block-Storage-Protokollen ab, etwa NFS, CIFS, iSCSI, FibreChannel sowie das Ceph Distributed Storage System. openATTIC bietet ein RESTful API für Automatisierung und Integration sowie ein intuitives Web-Interface.

„Wir wollen Enterprise Storage noch einfacher machen“, sagt Michael Miller, President, Strategy, Alliances und Marketing bei SUSE. „Indem wir mit it-novum zusammenarbeiten, erreichen wir genau das: mehr Kosteneffizienz und einfach zugängliches Software Defined Storage für Enterprises.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Michael Kienle, CEO von it-novum, ergänzt: „SUSE ist in allen Branchen bekannt für ihre solide Entwicklung und ihr Bekenntnis zu Open Source-Technologien. Mit openATTIC wollen wir Anwendern ein Management-Frontend anbieten, um Speicherressourcen und Ceph auf intuitive Art verwalten zu können. Wir freuen uns sehr darauf, mit SUSE zusammenzuarbeiten, um Kunden openATTICs Managementfunktionen für Ceph zur Verfügung stellen zu können und so eine Alternative zu traditionellen Storagemanagement-Lösungen darzustellen.“

„Open-Source-Ansätze wie SUSE Enterprise Storage haben definitiv das Potenzial, den Status Quo in der Storage-Welt durcheinander zu bringen“, kommentiert Simon Robinson, Research VP Storage bei 451 Research. „Die Zusammenarbeit von SUSE und it-novum setzt neue Maßstäbe, indem sie die gesamte Ceph-Storage-Erfahrung vereinfacht. So wird das vorhandene Potenzial bestens genutzt und aus Anwendersicht entstehen große Vorteile bei der Umsetzung von Storage-Projekten.“

SUSE Enterprise Storage basiert auf Ceph; die verteilte softwarebasierte Storage-Lösung für Enterprise-Kunden ist selbstverwaltend und selbstheilend. SUSE Enterprise Storage kann als Option zur SUSE OpenStack Cloud hinzugebucht werden, ist jedoch auch als Standalone-Storage-Lösung verfügbar. (pi)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*