SVA-App verzeichnet bereits 22.000 Downloads

Dei SVA-App hat sich zu einer beliebten App im Bereich Gesundheit/Fitness gemausert: Kunden können Rechnungen und Verordnungen zur Bewilligung mit der App mobil einreichen. [...]

Die App ist gratis im Google Play Store oder Apple App Store zum Download verfügbar.
Die App ist gratis im Google Play Store oder Apple App Store zum Download verfügbar. (c) SVA

„22.000 Downloads in zweieinhalb Monaten ist eine sehr gute erste Bilanz“, freut sich Hans Aubauer, Generaldirektor der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) darüber, dass die SVA-App (die COMPUTERWELT berichtete) so gut bei den Kunden ankommt. „Die mobile Einreichung von Rechnungen und Verordnungen zur Bewilligung spart unseren Kunden und unseren Mitarbeitern Zeit, damit Geld und bringt Effizienzgewinne. Wir heben mit unseren OnlineServices Potenziale in den internen und externen Standard-Prozessen. Wir erhöhen so den Zeitrahmen, den unsere SVA-Mitarbeiter für die individuelle KundenBeratung zur Verfügung haben.“

SVA-Kunden kommen seit Ende August mit der neuen SVA-App schneller zu ihrem Geld: Sie können damit Rechnungen für „private“ Untersuchungen oder Behandlungen innerhalb von einer Minute bequem zur Vergütung einreichen – einfach per Handy, mit einem Scan der Rechnung und wenigen Klicks, egal, ob sie gerade beim Arzt, im Büro, zu Hause oder unterwegs sind. Auch Bewilligungen können SVA-Versicherte mit dieser App mühelos einholen. Einzige Voraussetzung ist die Handysignatur damit die entsprechende Datensicherheit gewährleistet ist.

Mit der App kann auch der aktuelle Status nachverfolgt werden, oder auch der rückerstattete Betrag angesehen werden. Stück für Stück werden weitere AppServices dazu entwickelt: Die nächsten Schritte werden eine Übersicht aller erworbenen Versicherungszeiten sein, das aktuelle SVA-Beitragskonto oder eine Darstellung aller bisherigen Arztbesuche und Behandlungen. 

SVA-Online-Services kontinuierlich ausgebaut

Zusätzlich sind bereits viele OnlineServices in der persönlichen Online-Kundenzone unter www.svagw.at/meinekundenzone zugänglich, und auch das digitale SV-Postfach kann unter www.svagw.at/aktivierung eingerichtet werden. Bis 2020 sollen die OnlineServices stetig weiter ausgebaut werden, bis alle Standardprozesse zeit- und ortsunabhängig für SVA-Kunden verfügbar sind. 

Digitalisierungsprozess SVA2020

Die SVA arbeitet an einem Weg, um die jährlich zehntausenden Neuanmeldungen und die damit einhergehende laufende Erhöhung der Versichertenzahl kundenfreundlich zu bewältigen, ohne dass die laufenden Kosten entsprechend steigen. So wurde 2016 der Transformations- und Digitalisierungsprozess SVA2020 gestartet, um das Kundenservice und -erlebnis zu verbessern und die internen und externen Prozesse dazu mit digitaler Unterstützung noch effizienter zu gestalten. Alle SVA-Anliegen sollen künftig so einfach wie eine Flugbuchung abgewickelt werden können, wodurch die SVA-Mitarbeiter mehr Zeit für die individuelle Beratung der 850.000 Kunden bekommen.  

Die App steht gratis im Google Play Store oder Apple App Store zum DownloadMehr Infos unter: www.svagw.at/svaapp.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*