Swyx gewinnt Award im Bereich Cloud Computing

Der deutsche Unified-Communications-Hersteller Swyx aus Dortmund hat den Red Herring Top 100 Europe 2014 Award für sein Geschäftsmodell und seine Produktausrichtung im Cloud-Segment verliehen bekommen. [...]

Mit dem Preis werden jedes Jahr 100 Innovations- und Technologieführer aus verschiedenen Branchen ausgezeichnet. Red Herring beurteilt die Unternehmen sowohl nach quantitativen als auch qualitativen Kriterien wie finanzieller Leistung, technologischer Innovation, Qualität des Managements, Geschäftsstrategie und Marktdurchdringung. Swyx hat mit seinem langjährigen Know-how sowie mit seinem aktuellen und künftigen Produktportfolio im Bereich Software-as-a-Service überzeugt.

„Der Award zeigt, dass wir mit unserer Ausrichtung auf das richtige Pferd setzen – wir wollen internationaler werden und mit einem innovativen Produktportfolio neue Zielsegmente ansprechen“, freut sich Swyx-Vorstandsvorsitzender Ralf Ebbinghaus über den begehrten, dieses Jahr in Amsterdam verliehenen, Preis, „unsere langjährige Erfahrung im Cloud-Segment und unsere neuen Geschäftsmodelle in diesem Bereich wurden von der Red Herring-Jury geprüft, mit vielen Mitbewerbern im Bereich Cloud Computing verglichen und für äußerst innovativ und zukunftsträchtig befunden.“

Alex Vieux, Vorsitzender und Herausgeber von Red Herring zu der Awardverleihung an Swyx: „Wir haben uns Hunderte von Kandidaten, über den ganzen Kontinent verteilt, angeschaut. Nach vielen Überlegungen und Diskussionen haben wir die lange Liste der Bewerber auf 100 Gewinner eingegrenzt. Jedes Jahr wird  der Wettbewerb härter, aber wir glauben, dass Swyx mit seiner Vision, seinem Drive und seiner Innovationskraft  genau das aufweist, was einen Red Herring Gewinner definiert.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*