Symantec: Immer mehr Malware für Android und iOS

Wie der aktuelle Symantec Intelligence Report für Mai zeigt, geraten mobile Geräte immer stärker ins Visier der Cyberkriminellen. [...]

Jahrelang haben Cyberkriminelle ausschließlich Windows-Rechner im Visier gehabt. Der Grund liegt auf der Hand: Windows-Betriebssysteme werden weltweit am häufigsten eingesetzt. Angriffe gegen diese Plattform versprechen die größte Reichweite und den größten Profit. Da Firmen und Privatanwender aber immer öfter mobil arbeiten, weiten Hacker ihren Aktionsradius aus. Wie der aktuelle Symantec Intelligence Report für Mai zeigt, geraten mobile Geräte immer stärker ins Visier.
So sind Android-Nutzer besonders stark bedroht: 2011 waren die Angriffe noch eine Neuerscheinung, nun steigt ihre Zahl unaufhörlich an. Bis Ende Mai 2012 sind laut Symantec dreimal so viele Android-Attacken durchgeführt worden wie noch im Mai 2011. Darüber hinaus zeigt der so genannte Trojaner „Opfake-Scam“, wie wirksam Schadcode auf mobilen Plattformen sein kann. Opfake befällt nicht nur Symbian, Windows Mobile oder Android, sondern mittels einer ausgefeilten Phishing-Methode sogar iOS-Geräte. Aber nicht nur die mobilen Endgeräte von Apple, sondern auch Macintosh-Rechner sind immer öfter betroffen. So hat der Trojaner Flashback bereits 600.000 Macs infizieren können.
Auffällig sind vor allem die jüngsten Plattform-unabhängige Attacken. Da die Codes für einen bestimmten Browser über verschiedene Plattformen hinweg oft ähnlich sind, lässt sich Malware ohne großen Aufwand leicht auf andere Systeme portieren. So ist etwa Neloweg an sich ein Windows-spezifischer Browser-Bot. Die Experten von Symantec.cloud haben jedoch Indizien für eine Attacke des Bots gegen Webkit festgestelt. Webkit ist die bervorzugte Browser-Engine von Chrome und Safari.
„Es gibt zahlreiche Gründe für den größeren Angriffsradius: Zum einen hat sich die Sicherheit von Windows erheblich verbessert, die Hürde ist also höher geworden. Zum anderen steigt der Absatz von Apple-Produkten und Smartphones immens, so dass die Zahl der potenziellen Opfer konstant wächst. Hacker wollen mit wenig Aufwand viel erreichen, deshalb sind gerade Browser-basierte Attacken attraktiv, da sie sich recht schnell auf andere Plattformen portieren lassen“, erklärt Carsten Hoffmann, PreSales Manager Symantec Österreich. 
Die Spam- und Virenrate in Österreich ist ebenfalls angestiegen. So liegt die Spamrate hierzulande bei 70,1 Prozent – im Vergleich zu 65,6 Prozent im Vormonat. Der Anteil an Viren, die per E-Mail verschickt wurden, belief sich auf eine von 376,2 Mails – im April war es in Österreich eine unter 351,5 Nachrichten. (pi)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*